Zentral und doch ruhig mitten im Rhein-Main-Gebiet gelegen, sind wir für Sie gut zu erreichen. In einem äußerst ansprechenden Ambiente bieten wir Ihnen eine vollstationäre und tagesklinische Behandlung in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie auf universitärem Niveau.

Kooperationspartner der

82
Mitarbeiter, die sich täglich um Ihre Gesundheit kümmern
100 %
Unsere besondere Stärke: Sie werden ausschließlich durch hochqualifizierte Fachärzte und vollapprobierte psychologische Psychotherapeuten behandelt
95 %
der Patienten sind sehr zufrieden mit der Behandlung in unserer Klinik

Alle Informationen auf einen Blick

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen.

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Der Qualitätsanspruch der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad

  1. Innovativ
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern wie der Universität Mainz stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Advisory Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie in unsere Arbeit mit einfließen.

  2. Intensiv
    Unser Konzept basiert auf einer hochfrequenten und intensiven Einzelpsychotherapie mit drei wöchentlichen Sitzungen à 50 Minuten. Eng verzahnt und störungs-/themenspezifisch ausgerichtet, ergänzen Gruppen- und Fachtherapien die therapeutischen Prozesse. Die Therapiedichte ist mit etwa 20–25 Wochenstunden hoch – dies stellt eine sorgfältige und nachhaltige Arbeit an relevanten Themen sicher.

  3. Individuell
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir im therapeutischen Team und gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten einen individuellen Therapieplan. Wenn indiziert und gewünscht, beziehen wir auch das persönliche Umfeld (Partner, Angehörige, berufliche Situation) mit in die Behandlung ein.

Gruppe vor einem Häuschen
Das Team der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad behandelt ein großes Spektrum seelischer Erkrankungen. Unter anderem vertrauen uns Menschen aus den folgenden Personengruppen:
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Verwaltungsbeamtinnen und -beamte
  • Polizistinnen und Polizisten
  • Selbstständige
  • Leitende Angestellte
  • Leistungssportlerinnen und Leistungssportler

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.

Für alle unserer Patientinnen und Patienten entwickeln wir speziell abgestimmte Therapiepläne, die den aktuellen Forschungsstand, unsere klinische Erfahrung und die individuellen Präferenzen der jeweiligen Patienten berücksichtigen.
Dr. med. Tobias Freyer
Ärztlicher Direktor der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und Tagesklinik Frankfurt am Main

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören meist mehrere Elemente: Je nach individueller Diagnose und Schweregrad der Erkrankung kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine. Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:

  1. (Kognitiv-)Verhaltenstherapeutische Therapien (KVT)

    Die kognitive Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Handlungen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen. Durch die konsequente Berücksichtigung dieser drei Ebenen gelingt es der KVT, Probleme umfassend zu analysieren und auch schwer zugängliche Problembereiche nachhaltig zu verändern.
    Mehr erfahren

  2. Interpersonelle Therapie (IPT)
    Die Interpersonelle Psychotherapie ist ursprünglich für die Behandlung unipolar depressiver Episoden entwickelt worden. Dieses Therapiekonzept ist besonders für Patientinnen und Patienten geeignet, die an einer Depression ohne psychotische Symptome leiden. Inzwischen wird die IPT auch zur Therapie von anderer psychischer Erkrankungen eingesetzt.
    Mehr erfahren

  3. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
    Dank dieses revolutionären individuellen Therapiekonzepts können sogar chronisch-depressive Patienten genesen – das zeigen aktuelle wissenschaftliche Studien.
    Mehr erfahren

  4. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
    Die DBT ist ein spezifisch für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Borderline-Störung entwickeltes Psychotherapieverfahren. Sie hilft Patienten dabei, einen neuen Umgang mit ihren Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu finden. 
    Mehr erfahren

  5. Dialektisch-Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörungen (DBT-PTBS)
    Wiederholte Traumatisierungen bzw. traumatische Erfahrungen über einen langen Zeitraum hinweg werden als komplexe Traumafolgestörung oder als Typ-II-Trauma bezeichnet. Speziell für diese Art der Traumatisierung wurde die DBT-PTBS entwickelt.

  6. Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)

    Diese Therapie ist für die Behandlung aller psychischen Störungsbilder geeignet, die auf belastenden, unverarbeiteten traumatischen Erlebnissen beruhen.
    Mehr erfahren

  7. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
    Dieses Verfahren  („Desensibilisierung und Wiederaufbereitung durch Augenbewegungen”, EMDR) hat seinen Ursprung in der Psychotraumatherapie. Der Grundgedanke dieses Behandlungskonzepts basiert auf der Annahme, dass Menschen dank ihrer natürlichen Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, belastende Erlebnisse überwinden können. 
    Mehr erfahren

  8. Schematherapie
    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden die Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben der Betroffenen und auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen auswirken. Die Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und darauf spezialisiert, diese „Lebensfallen“ zu verändern.
    Mehr erfahren

  9. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
    Das ACT-Verfahren, eine moderne Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, basiert auf der Praxis der Achtsamkeit und vereint neueste psychologische und neurophysiologische Forschungsergebnisse mit traditionellen fernöstlichen Meditationstechniken.
    Mehr erfahren

  10. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
    Der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn entwickelte 1979 sein inzwischen weltweit anerkanntes „Stressbewältigungsverfahren durch Achtsamkeit” („Mindfulness-Based Stress Reduction“ = MBSR). Das Training fördert die innere Ruhe und Stabilität und wirkt sich positiv auf die Gesundungsprozesse bei verschiedenen stressbedingten Erkrankungen aus. 
    Mehr erfahren

  1. Psychopharmakotherapie
    Bei den meisten psychischen Störungen ist der Einsatz von medikamentösen Behandlungsstrategien gut erforscht und ihre Wirksamkeit belegt. Wissenschaftlich erwiesen ist auch, dass bei den meisten psychischen Erkrankungen – wenn sie ein mittleres oder schweres Ausmaß erreicht haben – die Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie am sinnvollsten ist. 

  2. Lichttherapie
    Die nebenwirkungsarme Lichttherapie ist ein Verfahren, das sich besonders zur Behandlung von Depression („saisonal abhängige Depression“, „Winterdepression“) und Schlafstörungen eignet. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Lichttherapie wird zumeist als physiologische Ergänzung innerhalb einer komplexen Behandlungsstrategie angewandt.

  3. Wachtherapie
    Therapeutischer Schlafentzug kann bei besonders hartnäckigen depressiven Erkrankungen oder bei Gründen, die gegen den Einsatz anderer Therapieverfahren (s.o.) sprechen unterstützend wirken. Er wird üblicherweise im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt und eignet sich dabei vor allem für depressive Patientinnen und Patienten, die unter einem extremen Morgentief oder starken Schlafstörungen leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zweifelsfrei, dass therapeutischer Schlafentzug einen stimmungsaufhellenden Effekt hat.

  4. Stimulationsverfahren
    Obwohl die affektiven Erkrankungen, insbesondere Depressionen, insgesamt als gut therapierbar gelten, gibt es nicht wenige Patienten, die auf eine Pharmakotherapie bzw. eine kombinierte Pharmako- und Psychotherapie nicht befriedigend ansprechen. Für diese Patientengruppe bieten sich die sogenannten Stimulationsverfahren wie die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und die Vagusnervstimulation (VNS) als sichere, effektive und alternative Therapiestrategien an. 

Eine stationäre Psychotherapie kann manchmal harte Arbeit bedeuten, was jedoch gerade für diejenigen Patienten zunächst sehr belastend oder gar überfordernd sein kann, die aufgrund ihrer Krankheitsbilder nur schwer in der Lage sind, einfach einmal „abzuschalten“ oder die „Seele baumeln zu lassen“. Deshalb ist es uns ausgesprochen wichtig, dass unsere Patienten neben ihrem intensiven psychotherapeutischen Programm genügend Zeit zur Erlernung und Anwendung von strukturierten Entspannungsverfahren bekommen, um bewusst die Hektik, den Stress und viele andere störende Einflüsse ihres bisherigen Alltags hinter sich zu lassen – um „runterzukommen“ und sich auf das Wichtigste in ihrem Leben konzentrieren zu können: auf sich selbst.

 

Mehr über Entspannungsverfahren erfahren

Ergotherapie, Gestaltungstherapie, Musiktherapie und Körpertherapie – diese Fachtherapien gehören mittlerweile zum Standardangebot von psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken. Die Besonderheit in der Parkklinik besteht in der engen Vernetzung dieser Behandlungsformen mit der störungsspezifischen Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Das bedeutet, dass die jeweiligen psychotherapeutischen Prozesse durch künstlerische und/oder körperbezogene Therapien sinnvoll ergänzt bzw. bereichert werden. In manchen Fällen kann sogar erst durch die Fachtherapien Zugang zu blockierten Emotionen gefunden werden.

  • Hydrotherapie (Wassergymnastik) 
  • Körperpsychotherapie 
  • Kreativtherapien 
  • Massagen
  • Physiotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapien
  • Sozialdienst 
  • Tiergestützte Therapien 
  • Yoga (therapeutisch)

Mehr über Fachtherapien erfahren

Unser Team Lernen Sie unser hochqualifiziertes Team kennen

Der wichtigste Schlüssel zum Erfolg in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen ist ein gut aufeinander eingespieltes, professionelles Team. Unsere Ärzte, Psychologen/Psychotherapeuten, Pflegekräfte sowie Servicemitarbeiter verfügen über eine fundierte fachliche Expertise und bilden sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Bereich fort.

 

Die Parkklinik wird durch den Ärztlichen Direktor Dr. med. Tobias Freyer und den Kaufmännischen Direktor Jens Poppe geleitet. Zur erweiterten Klinikleitung gehören zudem der leitende Psychologe Dr. phil. Lars P. Hölzel, der leitende Oberarzt und stv. Chefarzt Dr. med. Tillmann Weichert und der Pflegedienstleiter Reiner Langer.

Peter Schöfer
Kaufmännischer Direktor
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und Oberberg Tagesklinik Frankfurt am Main
Porträtfoto Dr. med. Tillmann Weichert, Leitender Oberarzt, Stellv. Chefarzt Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Dr. med. T. Weichert
Leitender Oberarzt, Stellv. Chefarzt
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
R. Langer
Pflegedienstleitung
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Schullerus
Oberärztin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Valerius
Oberärztin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Dr. med. Friederike Vogel, Oberärztin Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Dr. med. F. Vogel
Oberärztin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Dr. Claudia Wolf, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Dr. med. C. Wolf
Oberärztin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait A. Blaschke
A. Blaschke
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. Bulku
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Clausen
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
I. Fink
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
E. Hees
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Helms
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait M. Horn
M. Horn
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait A. Huth
A. Huth
Kliniksekretariat / Klinikbetrieb
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Dr. rer. nat. Sören Kröger, Psychologischer Psychotherapeut Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Dr. rer. nat. S. Kröger
Stv. Leitender Psychologe
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Susanne Püschel, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Liebich
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. L. Mancini
Psychologe
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
J. E. Mascher
Psychologin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Pizzo
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
J. Schardt
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
K. Schlöder
Psychologin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Nadine Singer, Psychologische Psychotherapeutin Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
N. Singer
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Tahiri
Psychologin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait M. Wesemüller
M. Wesemüller
Psychologische Psychotherapeutin
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
N. Abuhsin
Sporttherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait L. Derks
L. Derks
Kunsttherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Daniela Gimpel, Sozialdienst Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und Tagesklinik Frankfurt am Main
D. Gimpel
Sozialdienst
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und Tagesklinik Frankfurt am Main
Porträtfoto Maleen Hofmann, Ergotherapie Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Hofmann
Leitung Fachtherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Beate Jekosch, Physiotherapie Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
B. Jekosch
Physiotherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Petra Klose, Physiotherapie Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
P. Klose
Physiotherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Pfaff
Musiktherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Julian Sieben, Sporttherapie Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
J. Sieben
Sporttherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. von Manstein
Ergotherapie
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
K. Baum
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Nils Bosse, Stv. Pflegedienstleitung Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
N. Bosse
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Christian Düringer, Pflege Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Düringer
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Beata Dziurzynski, Pflege Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
B. Dziurzynski
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Y. Hanika
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Sevil Öz, Pflege Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Öz
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Corinna Schaun-Schmitt, Pflege Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Schaun-Schmitt
Pflegeteam
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Domingo
Kliniksekretariat
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
V. Eckhardt
kfm. Auszubildende
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait N. Joppich
N. Joppich
Kliniksekretariat
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Maik Kerz, Empfang Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Kerz
Leitung Empfang, Datenschutzkoordinator
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. E. Kettenbach
Leitung Patienten-, Forderungs- und Erlösmanagement
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Kostka
Personalabteilung
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
P. Ott
Verwaltung (Patientenverwaltung)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
S. Rieser
Personalabteilung, kfm. Ausbilderin, Ideen-Portal
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait N. El Moaaraj
N. El Moaaraj
Housekeeping
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Nadezda Loringel, Housekeeping Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
N. Loringel
Housekeeping
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. Marinova
Housekeeping
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Ahmad Teryaki, Housekeeping Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. Teryaki
Housekeeping
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. Todorova
Housekeeping
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Beata Bogdanowicz, Küche (Küchenhilfe) Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
B. Bogdanowicz
Küche (Küchenhilfe)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Claudia Grah, Küche (Küchenhilfe) Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Grah
Küche (Küchenhilfe)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Volker Hofmann, Küche (Koch) Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
V. Hofmann
Küche (Koch)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Bianka Mohr, Küche (Konditorin) Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
B. Mohr
Küche (Konditorin)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Mario Raia, Küche (Küchenhilfe) Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Raia
Küche (Küchenhilfe)
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
C. Reutter
Küchenchef
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Portrait T. Schauf
T. Schauf
Stv. Küchenchef
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Schulz
Service
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
M. Simeonov
Service
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Ram Bahadur Wübbena, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
R. B. Wübbena
Service
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
P. Linz
Haustechniker
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
Porträtfoto Alexander Pfeiffer, Ltd. Haustechniker Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
A. Pfeiffer
Ltd. Haustechniker, Ltg. Housekeeping, Brandschutzbeauftragter
Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad

Aufnahme Von Anfang an in besten Händen

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 06129 - 1834010 kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren neben unserer fachlichen Expertise auch von den besonders kurzen Anmeldungswegen in unserer Klinik:

  • In vielen Fällen genügt ein kurzer Anruf 
  • Wir unterstützen beim Ausfüllen aufwendiger Formulare
  • Der Antrag auf Kostenübernahme bei der privaten Krankenversicherung wird von uns gestellt
  • Die Aufnahme in Krisensituationen kann auch sehr kurzfristig erfolgen
  • Größtmögliche Erreichbarkeit auch für zuweisende Ärzte und Psychotherapeuten
  • Bei Bedarf kann ein kurzfristig angesetztes persönliches Telefonat zur Vorbesprechung zwischen Klinik und Patientin oder Patient erfolgen
  • Wir garantieren ein durchdachtes Entlassungsmanagement in Rücksprache mit der zuweisenden Praxis


Bei dringender Aufnahmeindikation können Aufnahmen auch sehr kurzfristig durchgeführt werden. Wir benötigen eine stationäre Einweisung, die idealerweise durch den Facharzt (Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin), den Psychologischen Psychotherapeuten oder auch durch den Hausarzt erfolgen sollte.


Aufgrund des von uns erhobenen Befunds (entweder im Vorgespräch oder bei Aufnahme) werden wir die stationäre Behandlungsnotwendigkeit gegenüber der privaten Krankenversicherung beziehungsweise der Beihilfestelle begründen. Die Übernahme der Behandlungskosten erfolgt dann im Rahmen der zwischen Patientin/Patient und Krankenkasse beziehungsweise der Beihilfestelle vereinbarten Vertragsbedingungen. Unsere Verwaltung unterstützt Patientinnen und Patienten gern bei der Klärung des Kostenübernahmeumfangs.

Wahlleistungen und Abrechnungsmodalitäten

Wahlärztliche Leistungen werden nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Zur Unterbringung stehen Einbett-, Zweibett- und Dreibettzimmer zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt über die hauseigene Küche.

 

Welche Wahlleistungen von den privaten Krankenversicherungen oder der Beihilfestelle übernommen werden, steht in Abhängigkeit zu dem individuellen Versicherungsschutz. Unsere Patientenadministration unterstützt gerne bei der Klärung des Versicherungsstatus. Wahlleistungen können hierbei jederzeit auch als Selbstzahler-Leistungen in Anspruch genommen werden.

Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenversicherung möglich:

Auch gesetzlich versicherte Patienten können in einer Privatklinik aufgenommen und Kosten hierfür von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden, wenn entsprechende medizinische oder soziale Indikationen vorliegen und eine medizinische Versorgung in gleicher Qualität wie in einem öffentlichen Krankenhaus gewährleistet ist. Der Gesetzgeber hat eine entsprechende Regelung im Sozialgesetzbuch geschaffen (§13 Abs. 2 SGB V).

 

Anstelle des gewohnten Abrechnungsverfahrens „Zahlen per Krankenversichertenkarte“ (Sie legen Ihre Krankenversicherungskarte vor, das Krankenhaus schickt die Rechnung an Ihre Krankenkasse, diese begleicht) können gesetzlich versicherte Patienten auch das sogenannte Kostenerstattungsverfahren wählen. Dann begleichen sie zunächst die Rechnung gegenüber dem Krankenhaus und lassen sich den Rechnungsbetrag im Anschluss von der gesetzlichen Krankenversicherung rückerstatten – so wie Privatversicherte dies auch tun.

Welche Krankenhauskosten werden in der Regel erstattet?

Ihre gesetzliche Krankenversicherung erstattet nach entsprechender Genehmigung die Kosten, die auch bei einem Aufenthalt in einem öffentlichen Krankenhaus entstanden wären (ggf. abzüglich eines Verwaltungskostenabschlages). Dies wären für die Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad zum Beispiel die Kosten einer stationären Behandlung in der Universitätsklinik Gießen/Marburg. Die Differenz ist von Ihnen zu tragen. 

 

Haben Sie eine private Zusatzversicherung für den Ein- oder Zweibettzimmerzuschlag oder für sogenannte Chefarztbehandlung (wahlärztliche Behandlung), lassen sich häufig weitere Kosten abdecken. Viele Patienten haben zudem eine Krankentagegeldversicherung, die bei Krankenhausbehandlungen finanzielle Unterstützung leistet, wenn keine Wahlleistungen in Anspruch genommen werden. So bleiben häufig nur kleine Zuzahlungsbeträge offen. Die Höhe der möglicherweise nötigen Zuzahlung und Möglichkeiten, diese zum Beispiel über Ratenzahlungen erträglich zu halten, kann man jedoch nur im Einzelfall bei Kenntnis der individuellen Versichertenbedingungen festlegen. Gerne berät Sie hierzu unverbindlich unser Patientenmanagement unter Tel.: +49 6129 4883-488.
 

Muss ich den Aufenthalt in einer Privatklinik vorher genehmigen lassen?

Die Inanspruchnahme einer Privatklinik ist nach Auffassung des Bundesversicherungsamts an eine Zustimmung Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung gebunden. Ihre Krankenkasse entscheidet dabei nach eigenem Ermessen, ob medizinische oder soziale Indikationen vorliegen, die eine Inanspruchnahme einer Privatklinik rechtfertigen.

 

Zusätzlich haben die einzelnen gesetzlichen Krankenkassen für ihre Mitglieder unterschiedliche Regelungen aufgestellt. Teilweise werden über die gesetzlichen Vorgaben hinaus die Kosten für Leistungen in einer Privatklinik bis zur Höhe der vergleichbaren Vertragssätze ohne Berechnung eines Verwaltungskostenabschlags übernommen, teilweise ist die Wahl des Kostenerstattungsverfahrens nur zu bestimmten Terminen möglich (z.B. Quartalsbeginn), teilweise wird ein Kostenvoranschlag der Privatklinik benötigt.

Was benötigt die gesetzliche Krankenversicherung an Informationen?

Sie schreiben einen formlosen Brief an Ihre gesetzliche Krankenversicherung unter Nennung Ihrer Versichertennummer. Sie bitten die Versicherung um schriftliche Genehmigung einer stationären Behandlung in einer privaten psychiatrischen Klinik (bei Wahl des Kostenerstattungsverfahrens Ihrerseits nach §13 Abs. 2 SGB V oder aufgrund günstigerer Regelungen Ihrer Krankenkasse).

 

Sofern zutreffend, teilen Sie mit, dass Sie bereits eine ambulante psychotherapeutische Behandlung absolviert haben und diese nicht den gewünschten Erfolg gezeigt hat.

 

Darüber hinaus benötigt die gesetzliche Versicherung von Ihrem behandelnden Arzt (einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie oder psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychotherapeuten) eine Krankenhauseinweisung (Verordnung von Krankenhausbehandlung). Diese muss enthalten:
 

  • Ihre vorläufige Diagnose (F-Diagnose(n) nach ICD-10)
  • Die Aussage, dass eine ambulante Behandlung zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausreichend ist
  • Den Namen Ihrer Wunschklinik, in die Sie eingewiesen werden wollen.
     

Ebenso teilen Sie Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung medizinische oder soziale Indikationen mit, die eine Behandlung in Ihrer Wunschklinik erforderlich machen (z. B. medizinische Notwendigkeit eines nur dort angebotenen Therapiekonzepts oder medizinische Notwendigkeit eines kurzfristigen stationären Behandlungsbeginns zur Vermeidung einer Verschlechterung Ihrer gesundheitlichen Situation, der in einem öffentlichen Krankenhaus nicht realisiert werden kann).

 

Es hat sich als hilfreich erwiesen, Telefonnotizen über Telefonate mit vergleichbaren öffentlichen psychiatrischen Krankenhäusern und dortigen Wartezeiten beizufügen. Sollte Ihre Krankenversicherung einen Kostenvoranschlag für eine Behandlung in der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad benötigen, so kann dieser jederzeit erstellt werden.

 

Im Rahmen der Genehmigung der Behandlung in Ihrer privaten Wunschklinik wird Ihre Krankenkasse Ihnen auch mitteilen, in welchem Umfang die Kosten der Behandlung erstattet werden, ob ein Verwaltungskostenabschlag (von max. 5%) erhoben wird und ob und wie lange Sie an die Wahl des Kostenerstattungsverfahrens gebunden sind. Während der Wahl des Kostenerstattungsverfahrens gilt dieses auch für jede andere stationäre Behandlung, die in diesem Zeitraum notwendig wird, z.B. für die Behandlung in einer chirurgischen Klinik nach einem Unfall.

Private Zusatzversicherung

Haben Sie für eine stationäre Krankenhausbehandlung eine private Zusatzversicherung („Chefarztbehandlung“ und „Wahlleistung Einbett-/Zweibettzimmer“) abgeschlossen, so sollten Sie möglichst auch bei Ihrer privaten Zusatzversicherung vor der Anreise die Einweisung des Arztes und ein fachärztliches Gutachten einreichen.

Gibt es Wartezeiten in der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad?

In der Regel kann die Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad Aufnahmetermine innerhalb von 7 bis 14 Tagen ermöglichen, in dringenden Fällen auf Antrag des einweisenden Arztes auch früher. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu unserem Aufnahmearzt auf, Tel.  +49 6129 4883-488

Bei allen weiteren Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich!

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden

Sie haben weitere Fragen zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme einer Therapie oder zur Ausstattung der Zimmer in unserer Klinik? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. 

 

Telefon: 06129 - 1834010

Schreiben Sie uns

Räumlichkeiten Raum zum Wohlfühlen

Die Atmosphäre unserer Klinik ist durch Menschlichkeit und Verbundenheit geprägt. Uns liegt ganz besonders am Herzen, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bei uns geborgen und wohlfühlen. Unsere Räumlichkeiten sind daher großzügig ausgestattet und bieten mit ihrem freundlichen Ambiente genügend Raum zur persönlichen Entfaltung und zum Rückzug. 

 

Die ruhige Lage der Parkklinik und die individuelle Einrichtung tragen sehr zu einem angenehmen Klima und Wohlfühlambiente bei. Zum Austausch mit anderen Patienten laden unsere Aufenthaltsräume, die Sitzmöglichkeiten im Kurgarten und der Speisesaal ein. Für sportliche Aktivitäten und das kontrollierte Trainieren von Kraft und Ausdauer steht unseren Patientinnen und Patienten ein Sportraum mit Fitnessgeräten zur Verfügung. 

    Unsere Einzel-, Doppel-, Dreibettzimmer verfügen über eine hochwertige Ausstattung.

     

    Alle Zimmer verfügen über:

    • Komfortable Boxspringbetten 
    • Eigenes Badezimmer (WC, Waschbecken, Dusche) 
    • Telefon, Internetzugang per WLAN, TV-Gerät

     

    In vielen Zimmer gibt es darüber hinaus: 

    • Einen eigenen Balkon oder Zugang zur großen Terrasse
    • Eine separate Badewanne

    Ernährung Speisen wie im Restaurant

    Mit unserer hervorragenden frischen Küche möchten wir zum leiblichen und seelischen Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten beitragen. Unsere Speisen, die auf Basis ausgewählter und regionaler Produkte zubereitet werden, servieren wir in einem ehemaligen Hotelrestaurant mit ganz besonderem Flair. 

     

    Wir unterstützen und beraten unsere Gäste bei Ernährungsfragen. So kann auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung auch ein diättherapeutisches Konzept besprochen werden. Denn eine ausgewogene Ernährung und ein geschmackvolles Essen sind wichtige Voraussetzungen für die Genesung und eine gesunde Lebensweise.

     

    Greentable - Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie

    Freizeit und Umgebung Zahlreiche Aktivitäten vor Ort sorgen für Abwechslung

    Die Parkklinik verwöhnt mit ihrer malerischen und einmaligen Lage – vor den Toren Wiesbadens und in direkter Nähe zu den Bergen des Taunus. Sie bietet mit wunderschönen Spazierwegen Gelegenheit, in der Natur neue Kraft zu schöpfen. Die ansprechende Umgebung macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort. Es besteht für Patientinnen und Patienten auch die Möglichkeit, an kulturellen oder freizeitlichen Aktivitäten der Gemeinde Schlangenbad teilzunehmen und die Kunstausstellungen, Thermalbäder und die Museen in der Umgebung zu besuchen.

     

    In der Bewegung liegt die Kraft: Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten in der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad auch an den Abenden und Wochenenden ein großes Spektrum an Freizeit- und sportlichen Aktivitäten an:

    • Yoga 
    • Boxen 
    • Boccia
    • Bogenschießen 
    • Klettern
    • Hörspaziergang im Wald 
    • Musikzimmer 
    • Kursaal 
    • Musikkonzerte 
    • Kräutergarten

    Unser Aufenthaltsraum bietet:

    • Gesellschaftsspiele
    • Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher
    • Tischkicker
    • Billard

    Der Kursaal: perfekter Ort für kulturelle und soziale Aktivitäten

    Im Kursaal der Parkklinik finden regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen, Kinoveranstaltungen oder auch Symposien und Veranstaltungen rund um medizinisch-wissenschaftliche Themen statt. Der atmosphärische Kursaal bereichert durch regelmäßige und öffentlich angekündigte Veranstaltungen das Leben der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schlangenbad. Für das umfassende Kulturangebot steht ein separates Foyer zur Verfügung, sodass der Klinikbetrieb dadurch nicht beeinträchtigt wird. 

    Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

    Im Bereich Aktuelles finden Sie News-Beiträge, Hintergrundartikel und weitere Meldungen der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad.

    Alle Neuigkeiten

    Jobs Arbeiten in der Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad

    Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

     

    Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

    Unsere offenen Stellenangebote

     

    Anfahrt und Adresse Am Fuße des Taunus, mitten in Deutschland

    Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus ist aufgrund der Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet jederzeit gut zu erreichen. Patientinnen und Patienten sowie Gäste, die mit dem eigenen Auto anreisen, finden ausreichend Parkplätze direkt hinter unserer Klinik.

    Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad GmbH 
    Rheingauer Straße 47 
    65388 Schlangenbad 
    Telefon: 06129 - 1834010

     

     

    Zum Routenplaner (Google Maps)