In traumhaft schöner Umgebung bietet die Fachklinik Wasserschlösschen jungen Patienten und Patientinnen neben einer angenehmen und herzlichen Atmosphäre die Vorzüge einer intensiven Betreuung und individuellen kinder- jugendpsychiatrischen Behandlung auf höchstem wissenschaftlichen Stand.

33
vollstationäre und tagesklinische Behandlungsplätze
7 – 21
Für dieses Alter bieten wir spezialisierte Behandlungskonzepte an
Mit 5.8 von 6
Sternen bewerten Patienten sowie Patientinnen und Eltern unsere Therapiekonzepte & Behandlungsatmosphäre

Alle Informationen auf einen Blick

Zwei junge Frauen auf einer Wiese mit einem Hasen
Liebe Kinder und Jugendliche, wir freuen uns, dass ihr euch für unsere Klinik interessiert.

Im Wasserschlösschen helfen wir Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 7 und 21 Jahren dabei, ihre seelischen Probleme zu bewältigen. Dies erfolgt durch eine Therapie, bei der wir dir (und auch deinen Eltern) durch gemeinsame Gespräche und Tätigkeiten zeigen, wie du mit deinen seelischen Schwierigkeiten und Problemen umgehen kannst. Wir behandeln dabei u. a. Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen sowie Schul- und Lernstörungen.  
 
Zu Beginn hast du gemeinsam mit deiner Familie in einem Vorgespräch die Möglichkeit, uns und unsere Klinik kennenzulernen. Dabei kannst du uns deine Situation und seelischen Probleme schildern, uns Fragen stellen und die Klinik besichtigen. So bekommst du einen ersten Eindruck von uns und wir von dir. Das ermöglicht es uns, unsere Empfehlung zu der Behandlungsform und Behandlungsmethoden für dich persönlich auszusprechen. Alle unsere Patienten und Patientinnen sind freiwillig bei uns. Wenn du dich also selber für eine Therapie bei uns entscheidest, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. 

 

Du kannst entweder teilstationär oder vollstationär bei uns behandelt werden. Besuchst du unsere Tagesklinik (teilstationäre Behandlung), kommst du von Montag bis Freitag zu uns und besuchst neben den Therapiestunden auch unseren Unterricht. Am späten Nachmittag kannst du dann wieder nach Hause fahren. Außerdem kann man auch vollstationär bei uns aufgenommen werden. In dem Fall wohnst du tagsüber und nachts bei uns, hast Therapiestunden, besuchst unseren Unterricht und kannst am Wochenende nach Hause zu Besuch fahren. Natürlich können dich deine Eltern unter der Woche an einem Besuchsnachmittag bzw. -abend besuchen, und du kannst regelmäßig mit ihnen und deinen Freunden telefonieren. Deine Eltern können dich übrigens mit deinem Haustier besuchen.

 

Während deiner Behandlung bei uns in der Klinik umfasst dein Tagesplan nicht nur Einzel- und Gruppentherapien, sondern u. a. auch zahlreiche zusätzliche Therapiebausteine mit Tieren, Kunst und Musik, den Besuch unseres Unterrichts sowie Sport- und Alltags- bzw.  Freizeitaktivitäten. Unterstützt wirst du dabei täglich von unserem Team, das aus Ärzten/Ärztinnen und Therapeuten/Therapeutinnen, aber auch aus Sozialpädagogen sowie Sozialpädagoginnen, Pflegekräften und Erziehern sowie Erzieherinnen besteht, um nur ein paar zu nennen. Wir freuen uns immer, wenn du dich mit Ideen und Wünschen in den Klinikalltag einbringst.

 

Wenn du dich für unsere Klinik interessierst und wir dir Infomaterialien zuschicken oder deine offenen Fragen beantworten sollen, freuen wir uns über deinen Anruf unter +49 2166 8685-47  oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen. 
 
Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Porträtfoto Dr. Marijke Sonnen – Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie es Kindes- und Jugendalters Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Besonders wichtig ist eine individuelle und gleichzeitig leitlinienorientierte, evidenzbasierte Therapie. Dafür sind nicht nur Erfahrung, sondern auch Qualifikation und Weiterbildung notwendig.
Dr. Marijke Sonnen
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Leitende Oberärztin der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen

  1. Innovativ 
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie in unsere Arbeit mit einfließen. 
  2. Intensiv
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie in der Regel an drei Einzeltherapie- sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für Sie – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person. 
  3. Individuell 
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld und ihre Lebensgeschichte miteinbezieht. 
Frau und junger Mann am Ufer
Unsere Patienten und Patientinnen: Wir nehmen Kinder ab dem 7. Lebensjahr und Jugendliche bis 21 Jahre bei uns auf

Viele Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Eltern, die den Weg zu uns in die Klinik finden, haben aufgrund von Krisen, schwierigen Lebenssituationen, psychischen Erkrankungen, gesundheitlichen Risiken und/oder traumatischen Erfahrungen eine Vielzahl an Problemen, die sie nicht mehr alleine bewältigen können. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen reagieren mit Überforderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung. Die entstehenden emotionalen und psychischen Störungen können sich ganz allmählich entwickeln oder plötzlich in Form einer akuten Krise auftreten.
 
Dies trifft die jungen Menschen in einer Entwicklungsphase, in der sie den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen bewältigen müssen. Sie werden mit vielen neuen Problemen konfrontiert und müssen gleichzeitig wichtige Entscheidungen für den weiteren Weg in ihrem Leben treffen.
 
Hier bieten wir den Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Eltern kompetente Hilfe an. Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr können bei uns aufgenommen werden, nach Absprache auch jüngere Kinder. Eine teil- oder vollstationäre Therapie ist über das 18. Lebensjahr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr ebenfalls auf unserer Abteilung möglich. 
 
Unsere fachärztliche kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung basiert auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst eine ausführliche Diagnostik, Information und Hilfestellung für Probleme und Fragen, die die Kinder, Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen sowie die Eltern betreffen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht der respektvolle Umgang mit unseren Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen.

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken die seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. 

  • Depressionen
  • Angststörungen 
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Impulskontrollstörungen des Kindesalters
  • Sozialverhaltensstörungen des Kindesalters
  • Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Übergewicht  
  • Emotionale Instabilität bei Jugendlichen 
  • Zwangsstörungen 
  • Psychosomatische Beschwerden 
  • Schlafstörungen 
  • Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS)  
  • Autismus-Spektrum-Störungen 
  • Traumafolgestörungen 
  • Psychosen ohne akute Gefährdung 
  • Schulabsentismus 
  • Mobbing/Probleme mit Gleichaltrigen 
  • Medienabhängigkeit 
  • Probleme in der Kind-Eltern-Beziehung 
  • Probleme in der Schule oder am Ausbildungsplatz 
  • Schul- und Lernstörungen 
Porträtfoto Dr. med. Ewa Cionek-Szpak – Chefärztin Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Menschlichkeit heißt, wir handeln achtsam, herzlich und vertrauensvoll. Dies gilt zum einen für die Betreuung unserer Patienten und Patientinnen – ob Kind oder Jugendlicher – und zum anderen für das kollegiale und fürsorgliche Miteinander innerhalb unseres Klinik-Teams. Menschlichkeit ist die Voraussetzung für wahre Verbundenheit.
Dr. med. Ewa Cionek-Szpak
Chefärztin der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Die Therapie für unsere jungen Patienten und Patientinnen bezieht verschiedene Ansätze mit ein und ermöglicht dadurch eine sehr individuelle Behandlung. Wir bieten Einzel-, Gruppen- und Familientherapie sowie viele weitere Verfahren. Zudem kommen bei uns Elemente der Elternberatung, der Systemischen Familientherapie und Hilfen zur Wiedereingliederung in den Alltag zum Einsatz. Nachfolgend beschreiben wir die möglichen Formen der Einzeltherapien: 

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente integriert ein weites Spektrum an therapeutischer Methodik aus dem Bereich der Verhaltenstherapie, der kognitiven Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und der Meditation. Es handelt sich um eine sehr strukturierte Vorgehensweise mit großer Transparenz und Therapiezielhierarchisierung. Zum Erreichen der Therapieziele dient zudem ein Fertigkeitentraining mit den Modulen Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation, Selbstwert, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Mittelweg finden und bei Suchtkomponente Umgang mit Rauschmitteln.

Die Interpersonelle Psychotherapie für Adoleszente (IPT-A) ist eine effiziente, evidenzbasierte Kurzzeittherapie (ca. 20 Einzeltherapiesitzungen). Sie ist nachweislich wirksam bei der Behandlung selbst schwerer Depressionen – sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting. Da sie direkt an den Beziehungen der Betroffenen ansetzt, sind rasche Erfolgserlebnisse, aber auch eine nachhaltige Verbesserung der sozialen Unterstützung in kurzer Zeit möglich. Die aktuelle Lebenswelt der Jugendlichen, wie z. B. durch den Einbezug sozialer Medien, findet in der IPT-A auch ihren Platz. 

Die kognitive Verhaltenstherapie setzt voraus, dass unsere Emotionen meistens mit unseren Gedanken fest zusammenhängen und unsere Gedanken auch durch unsere emotionalen Zustände mitgesteuert werden. In der KVT lernt man seine typischen – aufbauenden und runterziehenden – Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu analysieren, zu verstehen und zu modifizieren.

Eye Movement Desensitization und Reprocessing ist ein Baustein der traumafokussierten Therapie. Über eine bilaterale Hirnstimulation wird ein Aufheben von Blockaden im Nervensystem versucht, damit Erlebnisse verarbeitet werden können. Dieses Verfahren ist von vielen Fachgesellschaften anerkannt, seit 2013 von der WHO. EMDR erzielt gute Erfolge. Bei einer monosymptomatischen posttraumatischen Belastungsstörung erfüllen nach vier bis sechs Sitzungen 80 % der Patienten und Patientinnen nicht mehr die Kriterien der PTBS. 

Die IRRT ist ein trauma-fokussiertes Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie. Mit dem IRRT-Verfahren können diese Bilder von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein auf der Vorstellungsebene (“Imagination”) in Stärke- und Bewältigungsbilder umgeformt und neu verarbeitet werden. Die Selbstheilungskräfte sollen aktiviert werden; die Patientinnen und Patienten sollen ihrem Trauma nicht mehr als Opfer gegenüberstehen, sondern ihre Gedanken, Gefühle und Überzeugungen bezüglich des Erlebten verändern, überwinden und kontrollieren.  

Systemische Therapie basiert auf einem Menschenbild, das einen Bogen spannt zwischen den Polen der Autonomie des Einzelnen auf einer und seiner Umweltabhängigkeit auf der anderen Seite. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen müssen solche Systeme wie Familie und Schule/Klasse/Peergroup fest im Blick bleiben, denn über die systemische Brille sind Symptome eine bestmögliche Lösung des Systems, mit bestimmten Schwierigkeiten umzugehen. Diese Phänomene zu erkennen und die Systeme oder deren Wahrnehmung zu modifizieren führt zu Linderung oder gar Verschwinden der Symptome. Die Therapeuten und Therapeutinnen bleiben dabei allparteiisch: Statt einzugreifen, führen sie vielmehr die Familien auf die Suche nach eigenen Lösungen.

Ergotherapie 

Jeder Patienten und jede Patientinnenn erhält zwei Mal in der Woche eine Stunde Ergotherapie, um sich mittels aktiver Betätigung mit Materialien (bildnerisches Gestalten mit Farben, Gips, Speckstein usw.) mit den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen auseinanderzusetzen, Kompetenzen zu stärken oder sich den Zugang zu verschütteten Emotionen zu erleichtern.

 

Kunst-/Gestaltungstherapie 

Die Patienten und Patientinnen werden angeleitet, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich selbst in bildnerischer Gestaltung zum Ausdruck zu bringen. „Wo Worte fehlen, sprechen Bilder.“

 

Improvisationstheatergruppe 

Durch die Teilnahme an verschiedenen Spielen und Übungen des Improvisationstheaters können die Patienten und Patientinnen eigene Kreativität und Fantasien entdecken, entwickeln und ausleben. Hierbei werden verschiedene Ressourcen gestärkt und soziale Kompetenzen trainiert.

 

Kochgruppe 

Hier werden Patienten und Patientinnen zur „Selbstversorgung“ angeleitet. Sie erlernen eine der Jahreszeit angepasste gesunde Ernährung. Die Arbeit findet in einer geschlossenen Kleingruppe (vier Patienten oder Patientinnen) statt.

 

Tiergestützte Therapie 

Durch den gezielten Einsatz eines Tieres (Therapiehund Willi oder die Therapiekaninchen Lovely und Lucky) soll eine positive Auswirkung auf das Erleben und Verhalten von Menschen ebenso erzielt werden wie ein vertrauensvoller und verbindlicher Umgang mit dem Tier. Die Patienten und Patientinnen haben die Chance, dies in Einzeltherapiestunden mit dem Therapiehund und im täglichen Stationsalltag mit den Therapiekaninchen für sich zu nutzen.

 

Entspannungsgruppe 

Erlernen anerkannter Entspannungsverfahren (z. B. autogenes Training, progressive Muskelrelaxation) unter professioneller Anleitung.

 

Intuitives Bogenschießen 

Das intuitive Bogenschießen ist eine traditionelle Form des Bogenschießens. Es werden keine Bögen mit Zielvorrichtungen verwendet. Es ist eine Art von „Meditation in Bewegung“. Auf unserer Abteilung gehört es zur Achtsamkeitstherapie. Gefördert werden: dabei: 

  • Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit  
  • Wahrnehmungsfähigkeit und Bewusstheit  
  • Spannung, Entspannung und Gelassenheit 
  • Achtsamkeit (auf den eigenen Körper hören) 
  • Die innere Mitte und festen Stand finden 
  • Loslassen 

 

Bewegungsgruppe 

Jeder Tag beginnt mit einer Bewegungsrunde an der frischen Luft, die als Teil einer notwendigen Psychohygiene dient und somit ins Alltagsleben integriert wird. 

 

Fitnessgruppe 

Einmal in der Woche findet die Fitnessgruppe in einer externen Sporthalle statt. Hier werden unter anderem die körperliche Aktivität der Patienten und Patientinnen sowie die Teamfähigkeit innerhalb der Gruppe gefördert. Die Teilnahme an der Fitnessgruppe wird je nach körperlicher Belastung der Patienten und Patientinnen und einer Indikation durch den zuständigen Therapeuten bestimmt.

 

Sozialkompetenztraining 

Jeden Freitag findet für die gesamte Patient*innengruppe außerhalb des Klinikgeländes das Sozialkompetenztraining statt. Hier wird die Patientengruppe vom PED-Team zum Beispiel ins Kino begleitet, in den Klettergarten oder zum Minigolf. Dieses dient den Patienten und Patientinnen als Expositionstraining, damit sie Schwierigkeiten, die im Alltag existieren, üben können (etwa einzeln einkaufen, bezahlen, Telefonate führen, nach etwas fragen).

 

Jugendrat 

Der Jugendrat findet zu Beginn der Woche statt. Dieser wird von der Patient*innengruppe geleitet. Begleitet und unterstützt wird die Patient*innengruppe dabei durch das PED-Team. Die Patienten und Patientinnen verteilen die anfallenden Stationsdienste am Abend (z. B. Spülmaschine ausräumen, Wohnzimmer aufräumen etc.). Diese sollen den Patient*innengruppe zur Verselbstständigung im Alltag dienen. Zudem entscheidet die Patienten und Patientinnen  gemeinsam, wo das Sozialkompetenztraining am Freitag stattfinden soll.

Begleitender Unterricht

Unsere schulpflichtigen Patienten bekommen je nach Krankheitsbild und -verlauf individuell abgestimmten Unterricht. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen oder als Einzelunterricht und wird mit den Lehrern der Heimatschule des Schülers abgestimmt. Dadurch gewährleisten wir, dass die Kinder und Jugendlichen nach dem Klinikaufenthalt bezogen auf den Schulstoff wieder möglichst mühelos den Einstieg in den Schulalltag finden. Auf Wunsch und bei ausreichender Stabilität kann auch der Besuch einer geeigneten Schule in der Nähe der Klinik organisiert werden. Wir begleiten auch therapeutisch die Wiedereingliederung in die Heimatschule.

Unser Team Lernen Sie unser hochqualifiziertes Team kennen

Für den Therapieerfolg ist kaum etwas wichtiger als die gute Zusammenarbeit aller Ärzte, Therapeuten, der Pflege- und Servicekräfte – und natürlich der Eltern. Nur dank des engen Austauschs führen unsere Therapieansätze – ob Einzel- oder Gruppentherapie oder sonstige Therapiebausteine – kohärent zu einem Ziel. Es werden die gleichen Ziele in allen Therapieformen aufeinander abgestimmt und wir tauschen uns täglich über die Fortschritte unserer Patienten aus. 

Die Fachklinik wird von unserer Chefärztin Dr. med. Ewa Cionek-Szpak geleitet – mit der Unterstützung der Oberärztin Dr. med. Marijke Sonnen, der leitenden Psychologin Katharina Theimert und der pflegerischen Leiterin Michaela Rober.

Nico Lingen
Kaufmännischer Direktor
Oberberg Fachklinik Konraderhof und Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Sonja Alefs
Musiktherapeutin, Theaterpädagogin, kreativtherapeutische Körperbildarbeit
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Dr. med. Elena Aretz
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Gregor Bauer
Gesundheits- und Krankenpfleger
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Martin Brachmann
Pädagoge
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Stefanie Deckers
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Maria Magdalena Dohmann-Merzenich
Pflegefachkraft
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Irina Gross
Hausdame
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Leonora Grünholz-Rihs
Leonora Grünholz-Rihs
Stationsärztin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Dr. Miriam Heckhausen
Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, IPT-Therapeutin, EDMR-Therapeutin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Lisa Hepp
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Christina Hofmann
Pädagogin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Sophia Jordan
Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, Autismus-Diagnostik
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Natalie Kammerer
Hausdame
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Martin Lambertz
Leitender Fachtherapeut, Ergotherapeut, DBT-SuP-Therapeut
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Rina Landmann
Kunsttherapeutin, Systemische Familientherapeutin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Miriam Maaßen
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Katharina Marx
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Olga Messel
Fachärztin für Neurologie
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Anna-Katharina Müller
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Maja Reimann
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Michaela Rober
Pflegedienstleitung
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Bianca Schmittmann
Kunsttherapeutin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Bianca Schulz
Bianca Schulz
Assistentin der Chefärztin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Lena Tophoven
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, DBT-A-Anwärterin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Laura Voss
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Max Walsh
Gesundheits- und Krankenpfleger, DBT-SuP-Anwärter
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Eveline Weinert
Erzieherin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Bianka Weiß
Diplom Sozialpädagogin, Sozialer Dienst
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Stephanie Wenzel
Teamleitung, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Greta Lange
Stationsärztin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Jared Katt
Haustechniker
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Nicole Melzer
staatlich anerkannte Erzieherin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Liam und Archie
Therapiehunde
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Vanessa Frank
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Louki
Therapiehund
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Therapieschnecken
Ananas, Pampelmuse, Mango
Therapieschnecken
Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen
Alpakas
Therapiealpakas

Aufnahme Informationen zur Aufnahme

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02166 - 2743435 kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

 

Das Kind, der/die Jugendliche, der/die junge Erwachsene, die Eltern, enge Bezugspersonen oder der behandelnde Therapeut / die behandelnde Therapeutin können sich entweder telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung setzen. Unser Altersschwerpunkt liegt im Wasserschlösschen bei Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren. Ärzte sowie Ärztinnen und ambulante Psychotherapeuten sowie Psychotherapeutinnen können Patienten und Patientinnen mit Einverständnis der Eltern oder des volljährigen Patienten und Patientinnen auch direkt bei uns anmelden. Wir werden dann, wenn dies ausdrücklich gewünscht ist, von uns aus mit der Familie Kontakt aufnehmen.

 

Die geplante oder auch akute Aufnahme in unserer Klinik erfolgt im engen Kontakt mit den Vorbehandlern. Bei der Ankunft in unserer Klinik werden Sie und Ihr Kind an der Rezeption freundlich begrüßt und mit allen wichtigen Schritten vertraut gemacht. Das Pflegeteam begleitet Ihr Kind auf sein Zimmer und macht es im Informationsgespräch mit allen Gegebenheiten und Räumlichkeiten der Klink vertraut. Das zeitnahe ausführliche und intensive Aufnahmegespräch erfolgt in aller Regel durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin oder durch den Therapeuten / die Therapeutin, die dann auch in der Folgezeit für Ihr Kind zuständig ist. 

 

In diesem Rahmen erfolgt eine erste diagnostische Abklärung aller psychosomatischer oder sonstiger Erkrankungen. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, ist es sinnvoll, dass Sie bisherige Behandlungsunterlagen und Untersuchungsbefunde mitbringen.

 

Wir bitten Sie, zur Aufnahme folgende Dokumente mitzubringen: 

  • Einweisung, Vorbefunde oder andere wichtige Untersuchungsergebnisse 
  • Impfpass 
  • Aktuelles Foto
  • Medikamente, die zum Aufnahmezeitpunkt eingenommen werden müssen 
  • Kopien der letzten Schulzeugnisse und Schulunterlagen der Hauptfächer 

Es folgt eine eingehende somatische Diagnostik mit körperlichen und neurologischen Untersuchungen (EKG, EEG). Schlafuntersuchungen wie zum Beispiel die Polysomnografie werden je nach Indikation durchgeführt. Gegebenenfalls werden weiterführende Untersuchungen außerhalb unseres Hauses durchgeführt (z. B. eine bildgebende Diagnostik wie Computer-/Magnetresonanztomografie des Kopfes). In den ersten therapeutischen Sitzungen wird mithilfe der entsprechenden Untersuchungen eine Diagnose mit anschließender individueller Therapieplanung erstellt.

 

Die Aufnahme in eine tagesklinische Behandlung verläuft in gleicher Weise. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Ihr Kind tagsüber in der Klinik behandelt wird und die Abende sowie Wochenenden im gewohnten häuslichen Umfeld verbringen kann. Die Koordination für die Behandlung übernimmt das Pflegepersonal in der Tagesklinik, das Ihnen durchgängig mit Rat und Tat zur Seite steht. 

 

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden

Sie haben weitere Fragen? Egal, ob Sie etwas zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme oder der Zimmerausstattung wissen möchten: Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können! 

 

Telefon: 02166 - 2743435

Schreiben Sie uns

Räumlichkeiten Ein ehemaliges Schloss als Ort der Erholung

Die Fachklinik Wasserschlösschen hat ihr Domizil in einem restaurierten Wasserschloss am Stadtrand von Mönchengladbach. Dieses denkmalgeschützte historische Gebäude ist ein architektonisches Kleinod und bietet tiefe Ruhe sowie angenehme Abgeschiedenheit. Hier befinden sich die Schlafzimmer der Patienten, der Speisesaal, die Rezeption, der Sportraum und Physiotherapieräume. Die Tages- und Therapieräume der Abteilung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einem separaten Gebäudetrakt mit direktem Zugang in den parkähnlichen Garten, was ein angenehmes und komfortables Ambiente schafft.

Die Klinik verfügt über acht vollstationäre Betten und bis zu sechs Behandlungsplätze in der Tagesklinik. Alle Patientenzimmer sind dem Charakter des Gebäudes entsprechend hochwertig ausgestattet und verfügen jeweils über ein eigenes Bad, Fernseher und Telefon.

Die Räumlichkeiten unserer Fachklinik sind gemütlich und freundlich. Insgesamt legen wir großen Wert darauf, dass das Ambiente angenehm und ansprechend ist und dass unsere Räumlichkeiten als Orte der persönlichen Entfaltung und des Rückzugs dienen.

 

Allen Patientinnen und Patienten steht eine große Gemeinschaftsterrasse sowie charaktervoll eingerichtete Aufenthaltsräume mit kostenlosem WLAN und Getränkeinseln zum Lesen und Entspannen zur Verfügung. Außerdem können sich alle Gäste von einem Fahrservice zur kooperierenden Fitnesshalle bringen und von dort auch wieder abholen lassen.

Die verschiedenen Therapieräume der Klinik strahlen eine ruhige Freundlichkeit aus. Lässt man den Blick nach draußen schweifen, so fällt dieser auf den zum Schloss gehörenden gepflegten Weiher. Die Räumlichkeiten bieten optimale Bedingungen für das breite Angebot an Gesprächs- und nonverbalen Therapieformen. Interne Vorträge und externe Fortbildungen werden in den Gruppen- oder Gemeinschaftsräumen wie z. B. dem Rittersaal abgehalten.

Ernährung Gutes Essen ist eine wichtige Zutat für die Genesung

Neben einer Menüauswahl bieten wir auch Spezialdiäten, Vollwertmahlzeiten sowie kalorienreduzierte Mahlzeiten an. Das Ernährungskonzept der Klinik Wasserschlösschen basiert auf einer gesundheitsbewussten, schmackhaften und fettarmen Küche auf Restaurantniveau mit einem wöchentlichen „Veggie-Tag“. Natürlich gehen wir auch auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten ein und berücksichtigen diese bei der Planung unserer Speiseauswahl. 

 

Das Frühstück wird gemeinsam individuell in den jeweiligen Abteilungen zubereitet und gestaltet, das Mittag- und Abendessen servieren wir im historischen Rittersaal.  

 

In der Fachklinik behandeln wir häufig junge Patientinnen und Patienten mit Essstörungen. Deshalb ist es uns wichtig, ihnen mit Beratungsgesprächen und Anleitungen für eine ausgewogene, gesunde Ernährung zur Seite zu stehen. Wir erstellen gemeinsam mit ihnen individuelle Ernährungspläne und bringen ihnen in regelmäßigen Kochgruppen den bewussten Umgang mit Mahlzeiten, Lebensmitteln und dem Thema Ernährung näher. Auf Wunsch bieten wir auch Familienessen und begleitete Mahlzeiten bei uns an.

Tiergestützte Therapie Alpakas verstärken unser Therapieangebot

Zu den Fachtherapien in der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen zählt auch eine durch Alpakas unterstützte Therapie. Diese freundlichen Tiere unterstützen die Patienten unter anderem bei der Behandlung von kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen und Verhaltensstörungen.

 

Die Durchführung erfolgt zielorientiert anhand einer klaren Prozess- und Themenorientierung unter Berücksichtigung tierethischer Grundsätze mit anschließender Dokumentation und fachlich fundierter Reflexion.

Auch Hunde und afrikanische Riesenschnecken unterstützen bei der Therapie.  Bei schweren Zwangserkrakungen kommen unter anderem afrikanische Riesenschnecken zum Einsatz (Achatschnecken), um die ersten Schritte im Rahmen der VT-Expositionstherapien zu ermöglichen.

Freizeit und Umgebung Ruhige Umgebung, die viel Abwechslung bietet

Durch die zentrale Lage am Stadtrand von Mönchengladbach ist die Klinik gut mit dem Auto zu erreichen. Der benachbarte Stadtteil Rheydt bietet neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein großes kulturelles Angebot wie etwa Kino, Einkaufszentrum und das ebenfalls denkmalgeschützte Stadtbad mit Jetstream und Blauer Grotte. Unsere Patientinnen und Patienten können auch die nahe gelegene Skihalle, den Klettergarten und das Fitnessstudio besuchen.

  • Großes Bewegungs- und Sportangebot 
  • Achtsamkeitsspaziergänge im Wald  
  • Therapeutisches Bogenschießen  
  • Klettern 
  • Tischtennis 
  • Fußball
  • Tennis, Badminton, Squash 
  • Minigolf (in der Umgebung) 
  • Ausprobieren und Spielen von Musikinstrumenten 
  • Künstlerische Entfaltung (Malen, Graffiti, Ton, Filzen etc.) 
  • Gesellschaftsspiele 
  • Klinikeigener Fahrradverleih 

Das ehemalige Wasserschloss verzaubert mit seinem historischen Gemäuer, gut gepflegter Parkanlage und eigenem Weiher. Das umliegende Waldgebiet bietet Gelegenheit, in der Natur neue Kraft zu schöpfen und macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort. 

Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

Nach fast einem Jahr an unserem alten-neuen Standort in Mönchengladbach haben wir Vieles zu berichten. Unsere Jugendlichenstationen haben sich in den vergangenen Monaten etabliert und weiterentwickelt.

 

Unsere erste Jugendlichenstation, die DBT-A Station, wurde durch den Dachverband re-zertifiziert. Wir bieten somit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (13- 21 Jahren) mit Emotionsregulationsstörungen weiterhin eine fundierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung bestehend aus Einzel- und Gruppentherapien (DBT-Basis, - Skills und Achtsamkeitsgruppe), Elternarbeit individuell und im Rahmen der Angehörigengruppe, wie auch Ergotherapie, Musiktherapie, Theaterpädagogik sowie Körperbildtherapie nach Prinzipien der dialektisch-behavioralen Therapie. Im Alltag erfolgt das Üben mit Unterstützung des geschulten Pflegeteams, mit insbesondere in den Alltag eingebauten Achtsamkeitsübungen.

 

Unsere zweite Jugendlichenstation wurde im Januar 2024 durch die Deutsche Gesellschaft für Interpersonelle Therapie als IPT-Station zertifiziert, als erste Kinder- und Jugendpsychiatrie in ganz Deutschland! Hier liegt der Schwerpunkt bei der Behandlung von Patient:innen mit affektiven Störungen, insbesondere Depression, und Störungen mit Defiziten im sozialen Kontext. Themen wie soziale Isolation, interpersonelle Konflikte, pathologischer Trauer, Verlust wichtiger Beziehung, Mobbingerfahrung oder Wechsel einer wichtigen Lebensrolle stehen hier im Fokus der Behandlung. Auch Patient:innen mit sozialen Ängsten, Autismus-Spektrum-Störungen, Sozialverhaltensstörungen profitieren von dem Konzept. 


Auf beiden Jugendlichenstationen arbeiten wir fundiert traumatherapeutisch mit Methoden wie EMDR und IRRT.

Eröffnung der DBT-C Kinderstation

Im September eröffnen wir unsere Kinderstation. Hier werden Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren mit emotionalen Störungen des Kindesalters und allen Symptomen, die auf dem Hintergrund der "Supersensibiliät" ("Supersenser") entstehen, behandelt. 
Wir orientieren uns an dem Konzept der DBT-Children von Prof. Dr. Francesca Perepletschikova in Kooperation und unter Supervision von ihr.
Wir freuen uns jetzt schon, Sie in der Behandlung von diesen Kindern und Familien mit unseren 9 vollstationären und 4 teilstationären Plätzen zu unterstützen und nehmen die interessierten Familien bereits auf die Warteliste auf. 
Wenn Sie mehr über unser Konzept der DBT-C Kinderstation erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zu unserer Eröffnungsveranstaltung nach Mönchengladbach in das Wasserschlösschen am 18.09.2024 ein. Eine detaillierte Einladung folgt bald!

IPT-Station Wasserschlösschen ist Deutschlands erste Klinik für Kinder und Jugendliche, die für Interpersonelle Therapie zertifiziert wurde

Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass wir als erste Klinik in Deutschland für unsere Interpersonelle Therapie für Jugendliche (IPT-A) zertifiziert wurden.

Die IPT-A ist eine Kurzzeittherapie zur Behandlung unipolarer Depressionen, die auf einer umfassenden Basis aus Entwicklungspsychologie, Neuropsychologie und Verhaltensbiologie beruht.

 

Unter der Leitung von Dr. med. Ewa Cionek-Szpak, Chefärztin des Wasserschlösschens, freuen wir uns sehr über diese Anerkennung. Die IPT ist ein integraler Bestandteil unseres Therapieangebots und zielt darauf ab, die depressiven Symptome bei Jugendlichen zu reduzieren.

 

Wir sind dankbar für diese Anerkennung als zertifizierte IPT-Klinik für Kinder und Jugendliche und freuen uns darauf, weiterhin hochwertige Therapieangebote für Jugendliche anzubieten und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Hier finden Sie Presseberichte, Hintergrundartikel, Interviews und weitere News rund um die Fachklinik Wasserschlösschen.

Alle Neuigkeiten

Jobs Arbeiten in der Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.


Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

 

Unsere offenen Stellenangebote

Anfahrt & Adresse Abgeschieden in der Natur mit guter Verkehrsanbindung

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus in Mönchengladbach ist aufgrund der stadtnahen Lage gut zu erreichen. Patientinnen und Patienten sowie Gäste, die mit dem eigenen Auto anreisen, finden ausreichend Parkplätze direkt hinter unserer Klinik. 

Fachklinik Wasserschlösschen  

Horst 48 (Haus Horst) 

41238 Mönchengladbach 

 

Telefon: 02166 - 2743435

 

Zum Routenplaner (Google Maps)