Die Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu, die traumhaft auf einer Sonnenterrasse zwischen Bodensee und Alpen liegt, bietet Behandlungen in den Bereichen Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren auf höchstem Niveau.

 

Porträtfoto Thomas Owezarek, Chefarzt Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu
Mit fachlicher Kompetenz, individuellen Therapieplänen und gelebter Menschlichkeit ist unsere idyllisch gelegene Klinik nicht nur ein Ort der Heilung, sondern auch ein Ort für die nachhaltige Stärkung der psychischen Widerstandfähigkeit (Resilienz)."
Thomas Owezarek
Chefarzt Oberberg Fachklinik Scheidegg
1.2
ist die durchschnittliche Note für unser therapeutisches Angebot
47
Mitarbeiter, die sich um Ihr Wohlbefinden kümmern
365
Tage im Jahr sind wir für Sie da

Alle Informationen auf einen Blick

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biographie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen.

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Unser intensives stationäres Behandlungssetting ist multimodal angelegt nach einem integrativen Gesamtkonzept.

 

Es wird am besten umrissen als ressourcenbasierte psychodynamisch-interaktionelle (systemische) Psychotherapie.

Nach dem Motto: Psychodynamisch Verstehen – systemisch Denken – lösungsorientiert verhaltens-therapeutisch intervenieren.

 

Es ist als Kurzzeittherapiesetting angelegt mit Schwerpunkt der Arbeit im Hier und Jetzt, Gegenwarts- und Lösungsorientierung zur Verbesserung von Bewältigungsfertigkeiten, Funktionsfähigkeit und sozialer Teilhabe unserer Patienten. Die Entwicklungsorientierung und nicht die Störungsorientierung steht hierbei im Vordergrund. Es wird regressionsbegrenzend und progressionsorientiert mit viel aktiven verhaltenstherapeutischen Übungen gearbeitet.

 

Es handelt sich bei unserem multimethodalen Behandlungskonzept um eine intensive stationäre psychotherapeutische Krankenhausbehandlung nach einem integrativen Gesamtkonzept.

 

Es werden sowohl 2x wöchentliche Einzelgesprächs- und interaktionelle Gruppen-Therapie als auch körperorientierte und kreativtherapeutische Verfahren (Tanz- und Kunsttherapie, Einzel bzw. Gruppe zur Förderung von Emotions-Wahrnehmung und -Ausdruck) sowie Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungs-und Achtsamkeitstraining sowie Psychoedukation nach einem individuellen Zuschnitt auf die einzelnen Patienten durchgeführt.

 

Auf der Basis eines psychodynamischen biografischen Verständnisses der gelernten neurotischen Beziehungsmuster und unter Berücksichtigung der strukturellen Fähigkeiten von Emotionswahrnehmung, -regulation, -kommunikation sowie Bindungs- und Selbstwertregulation wird ein individueller Therapieplan erstellt.

 

In den Einzeltherapien erfolgen fokale konfliktfokussierte Gespräche im Sinne einer Klärungs-orientierung, Ressourcenaktivierung und Bewältigungsunterstützung der aktuellen Problembereiche entsprechend den Wirkfaktoren einer wissenschaftlichen Psychotherapie nach Grawe.

 

In den Gesprächsgruppentherapieverfahren wird ein interaktioneller Ansatz verfolgt im Sinne der psychodynamisch-interaktionellen Therapiemethode mit Klärung der aktualisierten dysfunktionalen Beziehungsmuster und Unterstützung der Reflexionsfähigkeit bei der Überprüfung von Selbst- und Fremdbildern und der beziehungsgestaltenden Wirkungen, verbunden mit Einübung neuer korrigierender Beziehungsmuster, stressreduzierender Verhaltensweisen und besserer Mentalisierungsfähigkeit und Selbststeuerung.

 

Liegt eine persönlichkeitsstrukturell bedingte deutliche Einschränkung der emotionalen Regulationsfähigkeit vor, nimmt der Patient nach Verordnung teil an unserer dialektisch-behavioralen Therapiegruppe zur Erlernung von Fähigkeiten und Skills zur Emotionsregulierung mit den nach Marsha Linehan klassischen Modulen von Achtsamkeit, Führen von Spannungskurven, Notfall-Skills und der interpersonellen und Emotions-Regulation.

 

Bei Traumafolgestörungen (einfache bzw. komplexe PTBS) erfolgt bei Bedarf eine Ergänzung der erwähnten Therapieverfahren durch psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Reddemann kombiniert mit schonenden speziellen Traumaverarbeitungsmethoden wie z.B. EMDR oder Imagery Rescripting.

 

Neben einer prästationären Chatgruppe bieten wir als Internetbrücke für 3 Monate nach stationärem Aufenthalt im Bedarfsfall die Teilnahme an unserer Chatgruppennachsorge an.

 

All dies erfolgt streng auf dem Boden wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und unter chef- bzw. oberärztlich regelmäßiger Supervision und gemeinsamer Fallbesprechungen und -reflexion aller an der Behandlung beteiligten Therapeuten.

 

Im Rahmen der therapeutischen Gemeinschaft erfolgen angeleitete verhaltenstherapeutische Angstexpositionen zur Einübung korrigierender Verhaltensweisen.

 

Die beziehungsgestaltenden Wirkungen des eigenen Verhaltens werden mit dem Patienten immer ausführlich besprochen als Hintergrund der aktuellen

Symptomentstehung.

 

Dabei ist unser Konzept regressionsbegrenzend, progressionsorientiert und die lösungsorientierte Aktivierung von Ressourcen des Patienten steht im Zentrum, wie es einer intensiven stationären multimethodalen integrativen Behandlung entspricht.

 

Die hohe Effektivität dieser individuell zugeschnittenen integrativen stationären psychosomatischen Kurzzeittherapie wird durch unser externes Qualitätssicherungsprogramm, durchgeführt von der Forschungsstelle für Psychotherapie in Heidelberg unter der langjährigen Leitung von Herrn Dr. Hans Kordy (seit 01/2014 Frau PD Dr. S. Bauer), regelmäßig nachgewiesen und überprüft. Im Bedarfsfall wird die Psychotherapie bei Compliance des Patienten durch notwendige psychopharmakologische Medikation ergänzt, wenn naturheilkundliche sanfte Phytotherapie als Unterstützung der Psychotherapie nicht ausreichend ist.

 

In unserer Fachklinik arbeiten sowohl Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie klinische Psychologinnen und angehende Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als auch langjährige erfahrene Psychologen/innen in fortgeschrittener Weiterbildung unter chef-und oberärztlicher regelmäßiger Supervision. Die somatische notwendige Diagnostik und Behandlung (Basislabor, EKG, Sonografie, Notfallmedizinische Versorgung) liegt in den Händen der internistischen Oberärztin und Fachärztinnen für Allgemeinmedizin.

Laden Sie unser Therapiekonzept als PDF herunter:

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu

  1. Innovativ
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie mit in unsere Arbeit einfließen.

  2. Intensiv
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie jeweils an zwei Einzeltherapie- sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für ihre Patienten – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person. 

  3. Individuell
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld und ihre Lebensgeschichte mit einbezieht.

Das Team der Oberberg Fachklink Scheidegg im Allgäu behandelt das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Zu uns kommen ganz unterschiedliche Menschen jeden Alters.
  • Junge Erwachsene   
  • Studentinnen und Studenten 
  • Seniorinnen und Senioren 
  • Ärztinnen und Ärzte 
  • Lehrerinnen und Lehrer / Hochschuldozentinnen und -dozenten 
  • Selbstständige 
  • Leitende Angestellte 
  • Managerinnen und Manager 
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 
  • Arbeitssuchende 
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst 
  • Polizistinnen und Polizisten / Zollbeamtinnen und -beamte  
  • Angehörige eines seelisch erkrankten Menschen 

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken Ihre seelische Gesundheit

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. 

  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen, akute Belastungsstörungen und schwere Beziehungskrisen
  • Burnout-Syndrom
  • Depressive Episoden (ohne psychotische Symptome)
  • Essstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Somatoforme Störungen und funktionelle körperliche sowie somatopsychische Störungen
  • Traumafolgestörungen
  • Zwangsstörungen 
  • Bipolare Störungen
  • Dissoziale sowie paranoide Persönlichkeitsstörung und schizotype Störung
  • Körperliche Immobilität
  • Massive Nikotinabhängigkeit, sofern Unfähigkeit besteht, in der Klinik während der Nachtruhezeiten Nikotinabstinenz einzuhalten
  • Psychotische Erkrankungen (auch Z.n. psychotischen Vorerfahrungen oder sehr schwere Depression mit psychotischen Symptomen und kognitiven Defiziten)
  • Schwere Essstörungen mit anorektischem chronischem Untergewicht unter BMI 16
  • Stoffliche Abhängigkeitserkrankungen
  • Suizidalität

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Zu einer erfolgreichen Therapie gehören mehrere Bausteine:

 

Je nach individueller Diagnose und dem Schweregrad der Krankheit kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, pharmakologische und weitere Behandlungsverfahren – wie beispielsweise bewegungs- und kreativ-therapeutische Bausteine.

 

Die Therapiemaßnahmen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:

  1. Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT)
    als Kombination kognitiver Verhaltenstherapie mit achtsamkeitsbasierten Methoden. Wirksamkeitsnachweise finden sich im Bereich der Rückfallprophylaxe rezidivierender Depressionen (weniger in der Akutbehandlung)
    Mehr erfahren

  2. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) 
    Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie („act“ als ganzes Wort gesprochen, wie das engl. Wort „act“ für Handeln) ist ein verhaltensanalytischer Therapieansatz, der darauf abzielt, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisweisen abzubauen und wertebezogenes, engagiertes Handeln aufzubauen.
    Mehr erfahren

  3. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 
    Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) wurde in den 1980er-Jahren von Marsha M. Linehan als störungsspezifisches Konzept zur Behandlung chronisch suizidaler PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) entwickelt. Die DBT ist ein hochwirksames Therapieverfahren, dazu Patienten dabei hilft, schädliches Verhalten abzubauen. Trainiert werden Fertigkeiten im Umgang mit Anspannung oder schwierigen Gefühlen. Ziel ist, selbst mehr und mehr Einfluss auf das eigene Befinden zu haben und das Leben in die eigenen Hände zu nehmen.
    Mehr erfahren

  4. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 
    Eye Movement Desensitization and Reprocessing, EMDR, ist eine etablierte Psychotherapiemethode, die primär zur Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt wird. Vereinfacht gesagt geht es in der EMDR darum, sich traumatischen Erlebnissen in geschützter therapeutischer Umgebung zu nähern, damit diese ihren Schrecken und ihre Macht über das Leben der Patienten Schritt für Schritt verlieren. In der EMDR werden dazu die sogenannten geleiteten Augenbewegungen zur Hilfe genommen, was bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten während des Gesprächs den Fingern der Therapeuten mit ihren Augen folgen, während diese ihre Hand abwechselnd nach rechts und links bewegen. Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus. EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels derer er belastende Erfahrungen verarbeiten kann. 
    Mehr erfahren

  5. Interpersonelle Therapie (IPT) 
    Die Grundidee der IPT ist, dass sich psychische Erkrankungen immer in einem sozialen Umfeld, in Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen entwickeln. Zum einen, weil menschliche Beziehungen (oder auch Verluste, Änderungen des sozialen Status durch berufliche Änderungen etc.) belastend sein können; zum anderen, weil psychische Erkrankungen wiederum einen Effekt auf die Beziehungen eines Menschen haben. Die IPT setzt also direkt an der aktuellen sozialen Lebenssituation an und sucht nach Möglichkeiten, wie diese verbessert werden kann. 
    Mehr erfahren

  6. Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) 
    Im Rahmen der IRRT werden belastende Lebenserfahrungen mit Begleitung des Psychotherapeuten in der Vorstellung erneut durchlebt und es werden den schwierigen Erlebnissen neue, hilfreiche Vorstellungsbilder entgegengesetzt, mit denen die belastenden Ereignisse „überschrieben“ werden. So verlieren die belastenden Erinnerungen ihren Schrecken und die Macht über das Erleben der betroffenen Person.  
    Mehr erfahren

  7. Schematherapie 
    Als Schema wird ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen bezeichnet, die unser Verhalten steuern. Es wird in der Kindheit erlernt und dient dazu, die wichtigsten psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen zu befriedigen, etwa das Bedürfnis nach sicheren Bindungen bzw. zufriedenstellenden Beziehungen oder das Bedürfnis nach Autonomie. Wurden diese Grundbedürfnisse in der Kindheit jedoch häufig nicht befriedigt, können ungünstige Schemata entstehen, die sich langfristig negativ auf das Leben der Betroffenen und auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen auswirken. Die Schematherapie ist vor allem für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und anderen chronifizierten psychischen Krankheiten geeignet.
    Mehr erfahren 

  8. Verhaltenstherapeutische (kognitive) Therapien 
    Die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien setzen vor allem an zwei Bereichen an: an den Gedanken eines Menschen, die ihn negativ beeinflussen, was er selbst oft nicht bewusst bemerkt, und an dem daraus folgenden Verhalten. Es geht also darum, mithilfe des Einzeltherapeuten eigene Gedankenmuster zu finden, zu analysieren und dann zu überprüfen, wie diese Gedanken das eigene Verhalten beeinflussen. Im nächsten Schritt wird dann am Aufbau von neuem Verhalten gearbeitet, das weniger schädlich ist und dem betroffenen Menschen erlaubt, seine Lebensziele auf gesunde Art weiterzuverfolgen.
    Mehr erfahren

  • Kunsttherapie
  • Vorträge
  • Tanztherapie
  • Meditation
  • Konservative medikamentöse Behandlung
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Aromatherapie
  • Achtsamkeitsverfahren
  • Hypnotherapie
  • Emotionsregulation
  • Biofeedback
  • Musiktherapie mit therapeutischem Trommeln und Monochord-Klangtherapie
  • Paartherapie (auf Wunsch mit Einbeziehung des Partners)
  • etc.
  • Klassische Massagen
  • Fußreflexzonenmassagen
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Kneipp’sche Anwendungen
  • Moorpackungen
  • Sauna
  • Elektrotherapie
  • Inhalation
  • Akupunktmassagen

 

  • Heilfasten
  • Akupunktur
  • Schröpfen
  • Kraniosakraltherapie
  • Aromatherapie
  • Akupressur
  • Biofeedback

Wir sind in der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu auf Hunde als Begleiter einer tierbegleiteten Therapie vorbereitet.

 

Tiere sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Leben wegzudenken. Das eigene Haustier kann zum treuen Begleiter in guten und schlechten Zeiten werden, den Alltag bereichern und gesundheitsförderliche Auswirkungen haben. Für uns gibt es eine Vielzahl an weiteren Argumenten dafür, dass unsere Patient:innen auch während ihres stationären Aufenthalts zur Therapie nicht auf ihr geliebtes Haustier verzichten sollen müssen. Darum bieten wir Ihnen eine tierbegleitete Therapie in unserer Fachklinik an.

Mehr erfahren

 

Informationen zu Aufnahmebedingungen

Informationen zu vertraglichen Vereinbarungen

 

 

Unser Team Bei uns sind Sie in besten Händen

Einer der wichtigsten Schlüssel zum Therapieerfolg ist ein gut aufeinander eingespieltes, professionelles Team. Unsere Ärzte, Therapeuten sowie Pflege- und Servicekräfte verfügen über eine fundierte fachliche Expertise und bilden sich regelmäßig in ihrem jeweiligen Bereich fort. Wir möchten Sie in der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu recht herzlich begrüßen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohl liegen uns am Herzen. Gemeinsam wollen wir alles dafür tun, dass es Ihnen schnellstmöglich wieder besser geht. 

Team

manuela dürr
Manuela Dürr
Klinikmanagerin
Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu

Aufnahme Hinweise zum Aufnahmeverfahren

Im Vorfeld eines stationären Aufenthalts stehen für Patientinnen und Patienten die Symptome und das Leiden an einer seelischen Erkrankung im Vordergrund des Erlebens. Betroffene sind schon durch das Krankheitsbild selbst mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie nur schwer eine Antwort finden und die ihnen oftmals erst in der Therapie selbst beantwortet werden.

 

Die Kosten der stationären Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Bei Interesse an einer Behandlung in unserer Klinik, beraten Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer  08381 - 8924408 kompetent und individuell.

 

Darüber hinaus ist ein unverbindliches ärztliches Vorgespräch mit Chef- oder Oberarzt direkt in unserer Klinik möglich. Ein Termin vermittelt Ihnen unsere Mitarbeiter im Beratungsservice. 

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schicken, bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Unsere Klinik ist als Private Krankenanstalt entsprechend § 30 GWO konzessioniert und ist ein Krankenhaus im Sinne des §107 Abs. 1 SGB V. Wir erfüllen die Voraussetzungen für die Beihilfefähigkeit (Träger: Oberberg Klinik Scheidegg GmbH). In unserer Fachklinik führen wir ausschließlich stationäre Akut-Krankenhausbehandlungen durch, wobei die Bundespflegesatzverordnung keine Anwendung findet. Rehabilitationsmaßnahmen für Privatversicherte werden nicht durchgeführt.

 

Gesundheitspartner der HUK-Coburg und der VRK

Unsere Klinik hat mit der HUK-COBURG und dem Versicherer im Raum der Kirchen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gerne informieren wir Sie über alle Details dieser Kooperation und alle weiteren notwendigen Schritte in einem persönlichen Gespräch.

Allgemeine Informationen zur Rehabilitationsklinik:

In unserer Rehabilitationsklinik (Träger: Oberberg Klinik Scheidegg GmbH) werden Rehabilitationsmaßnahmen für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 40 / SGB V und Vorsorgemaßnahmen nach § 23 / SGB V (entsprechend Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V) durchgeführt.

 

Informationen zur Aufnahme in der Rehabilitationsklinik:

Für eine Rehabilitationsmaßnahme ist es nötig, dass Ihr behandelnder Haus- oder Facharzt mit Ihnen einen Antrag auf Rehabilitationsmaßnahme bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung stellt. Bei der Antragsstellung sollte bereits Ihr Wunsch vermerkt sein, die Maßnahme in der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu durchzuführen. Sobald Ihre Krankenkasse eine Kostenübernahme zugesichert hat, können wir Ihnen einen Aufnahmetermin mitteilen.

 

Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung mit Ansprüchen gegenüber der Rentenversicherung können einen Antrag auf Rehabilitationsmaßnahme direkt bei der Rentenversicherung, einer Servicestelle oder ihrer Krankenkasse stellen. Allerdings möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Einweisung durch den Rentenversicherungsträger in unser Haus nur in Ausnahmefällen erfolgt.

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden

Sie haben weitere Fragen? Egal, ob Sie etwas zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme oder der Zimmerausstattung wissen möchten – zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sind zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie erreichbar. 

 

manuela dürr
Manuela Dürr
Patientenmanagement
Petra Terzis
Patientenmanagement

Räumlichkeiten Modernes Ambiente in alpenländischer Atmosphäre

Nur wo man sich gut fühlt, ist Raum zur Heilung. Die in traumhaft schöner Landschaft gelegene Klinik ist eine sehr persönliche und überschaubare Klinik zum Wohlfühlen. Wir schaffen in unseren Räumlichkeiten nicht nur ein angenehmes Ambiente, sondern auch eine Atmosphäre zum Entspannen. Hier finden Sie Raum zum Rückzug, aber auch zum Austausch.Klinik und Team bieten Ihnen hier die Chance, in einem beschützten, therapeutischen Rahmen die meist starren, selbst gesetzten oder offenbar von außen aufgezwungenen Grenzen selbstverantwortlich zu überschreiten, dadurch neue Erfahrungen zu sammeln, neue Verhaltensweisen einzuüben und so zu einer eigenen, befreiteren Lebensauffassung und Lebensgestaltung zu gelangen. Wir sind uns sicher, dass unsere Kompetenz, die angenehme Größe der Klinik, die persönliche Betreuung, die komfortable Unterbringung sowie die unverwechselbare Landschaft des Allgäus Sie auf Ihrem Genesungsprozess positiv unterstützen werden.

Unsere Zimmer sind freundlich und komfortable in warmen Farben gestaltet. Aller Zimmer verfügen über Fernseher, Telefon, Schreibtisch sowie ein eigenes helles und ansprechendes Badezimmer.

Ernährung Gutes Essen ist eine wichtige Zutat fürs Gesundwerden

Eine gute und gesunde Ernährung geht über den reinen Wohlfühlcharakter deutlich hinaus – sie trägt maßgeblich zur körperlichen und seelischen Gesundheit bei. Daher ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzepts. Unser Küchenteam sorgt durch die Auswahl von regionalen und qualitativ hochwertigen Speisen für eine Verpflegung auf höchstem Niveau. Unter Leitung eines kompetenten Chefkochs mit Erfahrungen in der 5-Sterne-Hotellerie geben wir jeden Tag Ihres Aufenthalts unser Bestes.

Freizeit und Umgebung In der Natur Ruhe und Kraft finden

Die Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu steht herrlich gelegen direkt auf einer Sonnenterrasse ganz in der Nähe von Scheidegg im Allgäu – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bodensee. Gleichzeitig liegt die Kulturmetropole Bregenz nur eine halbe Autostunde entfernt. Diese Kombination aus unverwechselbarer Landschaft und der Nähe zu einem breiten kulturellen Angebot bietet jede Menge Abwechslung für Ausflüge, sportliche Aktivitäten und ausgedehnte Spaziergänge. Das macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort.

 

In der Bewegung liegt die Kraft. Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten in ihrer Freizeit ein vielfältiges Angebot an Outdoor-Aktivitäten an:

  • Mountainbiking
  • Künstlerische Gestaltung
  • Yoga 
  • Schwimmen
  • Spazieren und Joggen im Wald
  • Nordic Walken
  • Faszientraining

Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

Hier finden Sie interessante Informationen und Neuigkeiten rund um die Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu

Veranstaltungen

 

Jobs Arbeiten in der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu

Wir suchen Menschen mit Persönlichkeit und Qualifikation – werden Sie ein Teil unseres Teams.

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Unsere offenen Stellenangebote

 

Anfahrt & Adresse Ganz in der Nähe zum Bodensee und Österreich

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus ist in jedem Fall gut erreichbar. Mit dem Auto fahren Sie die A96 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Sigmarszell. Folgen Sie zunächst der Beschilderung nach Lindenberg und anschließend nach Scheidegg. Im Ortszentrum angekommen führen die Wegweiser Sie direkt zu uns.

 

Der Bahnhof Röthenbach im Allgäu ist ca. 10 km von Scheidegg entfernt. Es besteht eine direkte Busverbindung zur Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu, zu finden über https://www.bodo.de/. Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Friedrichshafen (ca. 40 km), Memmingen/Allgäu (ca. 80 km) und München (ca. 218 km).

Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu

Kurstraße 16
88175 Scheidegg 

Telefon 08381 - 8924408

 

 

Zum Routenplaner (Google Maps)

Zum lokalen Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund der Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg und Lindau (https://www.bodo.de)

Packliste

Sie haben sich für einen Aufenthalt in der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu entschieden. Sicherlich haben Sie viele Fragen, an was Sie nun noch alles denken müssen. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Ihnen helfen, wesentlichen Aspekte für einen angenehmen und störungsfreien Aufenthalt in unserer Klinik zu berücksichtigen.

 

Packliste herunterladen (PDF)

Fragen & Antworten Vor- und Nachstationäre Betreuung

Sie möchten sich ein detailliertes Bild verschaffen über Themen wie etwa die Vor- und Nachsorge? Einige Themen haben wir hier bereits für Sie aufgelistet. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um Ihr Anliegen mit uns zu besprechen.

Eine optimale Vorbereitung auf Ihren Aufenthalt bei uns liegt uns am Herzen!

 

Gemeinsam mit der Forschungsstelle für Psychotherapie haben wir eine internetbasierte Vorbereitung entwickelt, die Ihnen zu einem optimalen Einstieg bei uns verhelfen soll. Ziel ist es, Ihre Unsicherheiten abzubauen, Sie und Ihre Erwartungen und Ziele kennenzulernen und diese unserem Angebot anzugleichen, sowie den Erfahrungsaustausch zwischen unseren Patienten zu fördern.

Der Online-Chat – eine Brücke zwischen Fachklinik und Alltag

Als weltweit erste Klinik haben wir im Jahr 2001 damit begonnen, eine Online-Nachsorge für Patienten anzubieten. Bis heute ist das Projekt in der von uns geführten Form weltweit einmalig.

Ziel dieses Projektes ist es, mittels Internet die kritische Zeit zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird den Patienten nach einer stationären Behandlung via Chat eine Online-Gruppe angeboten, die von erfahrenen Gruppentherapeuten begleitet wird.

 

Seit Januar 2003 sind diese Gruppen für Mitglieder aller Krankenversicherungen geöffnet, die Kostenübernahme ist vorher zu beantragen. Das Gruppenkonzept orientiert sich an der therapeutisch begleiteten Selbsthilfegruppe und hat den Charakter einer Erhaltungstherapie, denn die Erhaltung des Gesundheitszustandes, der während der stationären Behandlung erreicht worden ist, steht im Vordergrund. Organisiert werden die Gruppen nach dem Prinzip der Offenen Gruppe, d.h. Zu- und Abgänge aus den Gruppen erfolgen gleitend. Scheiden Teilnehmer aus, rücken neue Teilnehmer nach, so dass die Gruppe kontinuierlich fortgeführt wird.

 

Auch Patienten, die noch wenig Computererfahrung haben, können sich Dank der Einfachheit und der Unterstützung der Klinik-Mitarbeiter rasch mit Erfolg in dieses Projekt eingliedern.

 

Informationen über Umfang und Ablauf

 

Im Chatroom treffen sich 8 bis max. 12 Gruppenteilnehmer. Die Gruppensitzungen finden wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt statt und dauern 90 Minuten. Die anvisierte Teilnahmedauer für die Patienten beträgt i.d.R. 12 Wochen. Im Anschluss daran haben motivierte ehemalige Chatteilnehmer die Möglichkeit, sich wöchentlich in einem Chatroom ohne Therapeut zu treffen.

 

Die Teilnehmer werden darüber aufgeklärt, wie und mit welchem Ziel ihre Daten im Projekt verwendet werden. Alle Daten werden im Projekt ausschließlich in anonymisierter Form wissenschaftlich ausgewertet. Teilnehmen können alle Patienten der Klinik, die über einen Internetzugang verfügen und unsere Teilnahmekriterien erfüllen.

 

Alle Teilnehmer stellen sich im Rahmen der Entlassungsuntersuchung dem zuständigen Gruppentherapeuten persönlich vor. Um in Krisensituationen eine Intervention vor Ort zu ermöglichen, geben alle Teilnehmer einen Arzt bzw. psychologischen Psychotherapeuten als Kontaktperson an.