Viele Menschen können sich durch Geräusche ihrer Mitmenschen gestört bishin zu gereizt fühlen. Für Personen, die unter einer Misophonie leiden, sind manche Alltagsgeräusche jedoch kaum erträglich und können übermäßig ausgeprägte aversive Reaktionen hervorrufen. Für sie kann es zu Einschränkungen und negativen Folgen in der Lebensgestaltung, Alltagsbewältigung und psychischen Gesundheit kommen. Mit der passenden Therapie kann von Misophonie Betroffenen geholfen werden.

Symptomatik Symptomatik von Misophonie

Wie lautet die Definition von Misophonie? Was kennzeichnet sie? Bisher findet sich das Krankheitsbild nicht in den beiden gängigen, internationalen Krankheitsklassifikationssystemen ICD-10 der WHO und DSM-V der APA. Anhand der Symptome von Misophonie lässt sich diese jedoch verstehen: Betroffene sind gegenüber selektiven Geräuschen, sowie teils auch visuellen Reizen, sehr intolerant.

 

Welche Geräusche dies sind, ist individuell unterschiedlich. Gemeinsam haben sie jedoch, dass es bei Hören der triggernden Geräusche zu gesteigerten aversiven Reaktionen kommt: Die Geräusche können zu Aggression, Wut, Ekel und Hass führen. Auf die emotionale Reaktion können sich bei den unter Misophonie Leidenden auch körperliche Reaktionen einstellen. Folglich vermeiden Betroffene eine Konfrontation mit den spezifischen Geräuschen.

 

Zu Beginn der Misophonie kommt es häufig vor, dass Betroffene die Geräusche nur personenspezifisch schwer ertragen können. Im Verlauf findet häufig eine Generalisierung statt.

Häufige Geräuschsensitivitäten bei Misophonie

  • Essgeräuschen (Kauen, Schlürfen, Schmatzen)
  • Räuspern
  • Schniefen
  • Atemgeräusche
  • Trommeln von Fingern auf einer Oberfläche
  • Zerplatzen von Kaugummiblasen
  • Schnarchen
  • Fingerknacken
  • Papierrascheln
  • Klicken von Kugelschreibern
  • Trittgeräusche von Schuhen
  • Quietschen von Kreide auf einer Tafel
  • Reibegeräusche von Stoff
  • Umgebungsgeräusche (Unterhaltungen, Tiere, Maschinen etc.)
  • … und weitere

Häufige körperliche Folgereaktionen auf triggernde Reize bei Misophonie:

  • Beschleunigter Herzschlag
  • Flache Atmung
  • Schweißausbruch
  • Schwindel
  • Kribbeln auf der Haut
  • Übelkeit
  • … und weitere

Visuelle Trigger bei Misophonie

Misophonie kann auch ein Herbeiführen von aversiven Reaktionen durch visuelles Beobachten von Reizen umfassen. Trigger können beispielsweise Lippen- und Kieferbewegungen beim Essen, Zwinkern, Wippen, Schaukeln oder Spielen mit Haarsträhnen darstellen. Dieses Phänomen wird außerdem als "Misokinesie" bezeichnet.

Hilfe bei Misophonie

Ursachen Ursachen von Misophonie

Die Ätiologie von Misophonie gilt als weitestgehend unbekannt. Der Beginn der Symptomatik wird oft in der Kindheit, im Mittel bei 13 Jahren, beobachtet. In der wissenschaftlichen Forschung haben Untersuchungen mit beispielsweise dem bildgebenden Verfahren „fMRT“ erste Hinweise zu möglichen Ursachen des Krankheitsbildes Misophonie gezeigt:

 

  1. Veränderte Introzeption im Sinne einer gesteigerte Selbstwahrnehmung
  2. Besonderheiten im Gehirn bei spezifischen Geräuschen: Aktivierung der vorderen Inselrinde, die Sinneseindrücken und Emotionen verknüpft. Verbindung zu anderen Hirnregionen wie der Amygdala (Gefühlsverarbeitung), des hinteren Gyrus cinguli (in Verbindung mit dem Gedächtnis) und des Hippocampus (Entscheidung über Aufnahme in den Erinnerungsspeicher).
  3.  Ablauf eines unbeabsichtigen Lernprozesses, bei dem negative Erfahrung/ Trauma in der Kindheit/Adoleszenz, in Verbindung mit einem Geräuschm zu einer (Fehl-)Verknüpfung von Synapsen führen (von Geräusch und Erlebnis).

Behandlung Behandlung von Misophonie

Für die Behandlung von Misophonie wird, aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Hyperakusis bei einem Tinnitus, sich häufig an dessen Behandlungsmethodik orientiert. So kann als Therapie bei Misophonie eine Tinnitus-Retraining-Therapie erfolgen, wo eine bewusste und unbewusste Bewältigung der Geräusche angestrebt wird. Eine Maskierung der triggernden Geräusche, in dem präferierte Musik, Kopfhörer und Ohrstöpsel miteingesetzt werden, können dabei unterstützen. Auch eine Psychotherapie findet zur Behandlung bei Misophonie häufig statt. Als Verfahren kann exemplarisch eine kognitive Verhaltenstherapie durchgeführt werden. Hier erfahren Sie mehr über Psychotherapie und hier zu einzelnen Verfahren.

 

Betroffene von Misophenie können auch im Austausch mit anderen Betroffenen Erleichterung und Strategien finden. Ein Besuch einer Selbsthilfegruppe kann hilfreich sein. Entspannung generell, sowie insbesondere Entspannungsverfahren bzw. Entspannungstechniken kann Betroffenen als therapeutische Maßnahme bei Misophonie weiterhelfen. Hier erfahren Sie mehr über Entspannungverfahren.

Psychotherapie Psychotherapie bei Misophenie

Eine Psychotherapie kann bei Misophonie effektiv sein. Dabei können unterschiedliche Psychotherapie-Verfahren zum Einsatz kommen. Die kognitive Verhaltenstherapie beginnt beispielsweise oft mit einer Untersuchung der affektiven und physischen Reaktionen von Betroffenen, wenn diese mit den für sie individuell unerträglichen Reizen konfrontiert werden. Anschließend werden dabei auftretende negative Gedanken und bewertende Überlegungen eruiert und in der Psychotherapie bearbeitet. Selbstzweifel, Teufelskreise von Gedanken, negative Überzeugungen und Unverarbeitetes können gemeinsam bearbeitet werden.

Ziel einer Psychotherapie können beispielsweise individuelle Unterstützung, Modifikation negativer Gedanken, ein Durchbrechen von Gedankenkreisen, eine Gegenkonditionierung oder die Vermittlung von Akzeptanzstrategien darstellen.

Misophonie und andere psychische Erkrankungen

Bei einer Misophonie sind häufig weitere koexistierende Faktoren zu finden. Diese sind

  • Angst in hohem Maß
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Anorexie
  • Zwangsstörung
  • Autonome Sensorische Meridianreaktion (mit Triggern der auditiven/visuellen Reize)
  • Depression

Behandlung Behandlung einer Misophonie in den Oberberg Kliniken

In den Oberberg Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie können Misophonie und alle weiteren psychische Erkrankungen behandelt werden. Wir unterstützen Menschen jedes Alters in schweren seelischen Krisensituationen mit effizienten Behandlungskonzepten. Die Oberberg Kliniken bieten moderne, wissenschaftlich fundierte Therapien in hoher Intensität und Individualität. Dabei glauben wir fest an das Zusammenwirken von Menschlichkeit, Verbundenheit und Evidenz in einer erstklassigen Umgebung, die von einer herzlichen Atmosphäre aus Achtsamkeit, Zugewandtheit, Respekt und gegenseitigem Vertrauen geprägt ist.

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret

Sie möchten mehr Informationen zu unserem Behandlungsangebot, zur Ausstattung in den Kliniken oder zum Tagesablauf in einer unserer Kliniken? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 0800 5577330 (gebührenfrei) aufnehmen. Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte +49 30 20867301-0. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Zum Kontaktformular

Häufige Fragen zu Misophonie

Als kurze Definition einer Misophonie könnte folgendes lauten: Eine Störung emotionaler Kontrollmechanismen, bei individuell spezifischen Geräuschen. Sie kann den neurologisch-psychiatrischen Krankheitsbilder zugeordnet werden.

Eine Misophonie kann in jedem Alter auftreten. Sie beginnt meist bereits in der Kindheit und Adoleszenz.

Häufig wird eine Misophonie mit einer Psychotherapie und/oder einer Tinnitus-Retraining-Therapie behandelt. Außerdem können Selbsthilfegruppen und Entspannungstechniken therapeutisch hilfreich sein.

Essgeräuschen, Räuspern, Schniefen, Atemgeräusche, Umgebungsgeräusche, Trommeln von Fingern, Schnarchen, Fingerknacken, Papierrascheln, Klicken von Kugelschreibern und Trittgeräusche von Schuhen sind häufige Geräusche, die Betroffene nur sehr schwer ertragen können. Welche Geräusche die Reaktionen auslösen, ist individuell jedoch verschieden.

Asmuß, M. (2022, 10. Februar). Misophonie: Der Hass auf Geräusche. Selfapy. selfapy.com/magazin/wissen/misophonie

 

Danesh, A., Aazh, H. (2020). A Neurologic, Psychologic and Audiologic Complex. Sprache, Stimme, Gehör, 44(03), 126-127.

 

Deutsches Ärzteblatt (Hrsg.). (2017, 07. Februar). Misophenie: Wenn Alltagsgeräusche krnk machen. Ärzteblatt. aerzteblatt.de/nachrichten/72933/Misophonie-Wenn-Alltagsgeraeusche-krank-machen