Bei Bewegungstherapie, Sporttherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik handelt es sich um nicht-medikamentöse Verfahren, die bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und anderen körperlichen Erkrankungen angewendet werden. Außerdem können sie bei psychischen Störungen sowohl vorbeugend (präventiv) als auch therapeutisch eingesetzt werden.

Definition von Sporttherapie Was ist Sporttherapie?

Die Sporttherapie gehört zu den nicht-medikamentösen Verfahren, die zur Wiederherstellung oder Verbesserung der physischen Funktions- und Leistungsfähigkeit, insbesondere des Bewegungsapparates, aber auch bei psychischen Störungen präventiv und therapeutisch eingesetzt werden.

 

Es handelt sich um eine bewegungstherapeutische Maßnahme, bei der mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte physische, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten gefördert werden. Auf Basis von sportwissenschaftlichen Erkenntnissen soll eine überdauernde Gesundheitskompetenz erzielt werden. Dazu werden Elemente von pädagogischen, psychologischen und soziotherapeutischen Verfahren verwendet. Die Sporttherapie (allgemeine Bewegungstherapie) wird im Feld der Prävention und der Akutbehandlung eingesetzt. Zudem arbeiten SporttherapeutInnen auch im Bereich der Rehabilitation.

Abgrenzung von Sporttherapie und Bewegungstherapie Unterscheidung zur Bewegungstherapie

  1. Bewegungstherapie umfasst ärztlich verordnete Bewegung, die von FachtherapeutInnen geplant und dosiert werden. Dabei werden die Auswirkungen gemeinsam mit der/dem BehandlerIn kontrolliert. Die Übungen werden von dem/der PatientIn allein, in Anwesenheit des/der TherapeutIn oder in der Gruppe durchgeführt. 
  2. Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert. Sie versucht, eine überdauernde Gesundheitskompetenz zu erzielen.

Gesundheitliche Vorteile einer Sporttherapie Positive Effekte von Sport auf die Gesundheit

Körperliche Aktivität wirkt sich im Allgemeinen positiv auf die Gesundheit sowie das Wohlbefinden aus und erhöht außerdem die Lebenserwartung. Maßvolle Bewegung wirkt sich günstig auf viele medizinische Krankheitsbilder wie koronare Herzkrankheiten, Diabetes mellitus und chronische Atemwegserkrankungen aus. Da mit psychischen Erkrankungen ein überdurchschnittlich hohes Risiko einer schlechten körperlichen (somatischen) Verfassung einhergeht, wird körperliche Betätigung zur Prävention und Behandlung physischer/psychischer Krankheiten empfohlen: Es wurde nachgewiesen, dass zum Beispiel Angsterkrankungen bei regelmäßiger körperlicher Aktivität häufig bessere Verläufe nehmen.

Sport und Bewegung haben positive Effekte auf die Gesundheit und werden für alle gesunden Personen empfohlen. Geplante, strukturierte und wiederholte Bewegungsabläufe dienen der Erhaltung oder Verbesserung der Fitness und somit der gesamten Gesundheit.

  • Gesundheit: Bewegungsorientierte klinische Maßnahmen stärken die psychophysische Gesundheit von Patienten: Eine sinnvolle physische Belastung kann als Ausgleich zum eher bewegungsarmen Klinikalltag dienen, medikamentöse Nebenwirkungen von Medikamenten kompensieren und, im Rahmen einer Rehabilitation, Vitalfunktionen geplant aktivieren.
  • Körperbefinden: Durch die Zunahme an Vitalkapazität können das allgemeine leibliche Wohl- und Körperbefinden durch einfache Bewegungsgewohnheiten gesteigert werden (Mindfulness Awareness).
  • Soziales Verhalten: Nicht nur die Regeneration des Physischen, sondern auch der personalen und sozialen Kompetenzen, die als Folge einer Erkrankung eingeschränkt/gestört sein können, werden gestärkt.
  • Ausreichend Bewegung kann auch die Resilienz gegenüber psychosozialem Stress fördern: Resilienz bezeichnet dabei die individuelle Widerstandskraft gegen gesundheitliche und psychosoziale Belastungen. Förderlich hierbei sind die Reduktion von Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, Schlafmangel und Angstzuständen. Auch bewirkt gesteigerte Fitness, dass Körper- und Selbstwertgefühl verbessert werden.

Wirkung einer Sporttherapie Sporttherapie ist mehrdimensional

Die Sporttherapie wirkt mehrdimensional, da sowohl gestörte psychische und physische als auch soziale Funktionen kompensiert oder wiederhergestellt werden. Vorgehens- und Wirkungsweise werden so abgestimmt, dass durch das Zusammenspiel der drei Dimensionen eine therapeutische Wirksamkeit ermöglicht wird. Ein rein trainingswissenschaftlich-sportmedizinisches Vorgehen ist dem Verständnis von Sporttherapie nicht angemessen – es geht nicht nur um die gezielte Förderung der körperlichen Fitness, sondern um die Verbesserung von verschiedenen, zusammenhängenden Bereichen:

 

Physischer Bereich = Stärkung der motorischen Fähigkeiten/Fertigkeiten sowie Alltagsfertigkeiten.

Psychischer Bereich = Stärkung eines konstruktiven Umgangs mit Emotionen, Stärkung der Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen

Sozialer Bereich = Stärkung von Kommunikation, Mitbestimmung, Anpassung und Integration in soziale Kontexte.

Sporttherapie in der Klinik Die klinische Sporttherapie

Die Sporttherapie ist eine von mehreren bewegungstherapeutischen Maßnahmen, die Bewegung und Leiblichkeit als therapeutisches Mittel einsetzen. Geeignete Therapieformen werden in praktisch allen psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken als begleitende therapeutische Maßnahme zur Behandlung körperlicher und psychischer Erkrankungen eingesetzt. Im Rahmen einer Therapie soll durch medizinische, trainingswissenschaftliche, pädagogisch psychologische und sozialtherapeutische Elemente die Lebensqualität erhöht werden, indem Handlungs- und Sozialkompetenzen verbessert und gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen erzielt werden.

 

Auch in der psychiatrischen Behandlung von Straftätern (forensische Psychiatrie) gehört die Sporttherapie zu den ergänzenden Behandlungsansätzen. Auch wenn es kaum wissenschaftliche Untersuchungen zur genauen Wirkweise der forensisch-psychiatrischen Behandlungsangebote gibt, gilt es als erwiesen, dass Sport- und Bewegungstherapie auf psychologischer Ebene zur Reduktion von Stress, Anspannung und Angst führt, sich positiv auf soziale Interaktion auswirkt und zum Erleben von Selbstwirksamkeit beiträgt.

Sporttherapie bei Depressionen Körperliche Aktivität, Training und Sport bei Depressionen

Die optimale Dauer und Intensität für die Behandlung von Depressionen mittels Sporttherapie ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Derzeit werden in manchen Leitlinien als Intervention für leichte bis mittelschwere Depressionen strukturierte Bewegungsprogramme (v.a. mit Gehen, Laufen/Laufband, Fahrradfahren/Ergometer, Tanzen, Rudern, Krafttraining) empfohlen, mit einer Intensität von etwa 3mal pro Woche (je 45-60 Minuten) und über 10 bis 14 Wochen.

Verschiedene Studien ergaben bei PatientInnen mit Depression für die akute Wirksamkeit von physischer Aktivierung (auch in kürzeren und weniger intensiven Programmen) eine geringe bis mittlere Wirkstärke. Sicherlich abhängig von der individuellen Ausgangslage, könnten auch etwa tägliche Spaziergänge von mindestens 20 min bereits einen solchen Effekt erzielen. Langzeiteffekte fallen insgesamt geringer aus, d.h. die Interventionen wirken v.a. im Zeitraum der Durchführung.

 

Klare Vorteile von bestimmten sportlichen oder bewegungstherapeutischen Maßnahmen (Krafttraining, Ausdauertraining, Sportart) konnten bisher nicht sicher belegt werden. Tendenzen für eine bessere Wirkung zeigen sich bei höheren Intensitäten und bei längerer Therapiedauer. Bei älteren Personen mit Depression gibt es Hinweise, dass Effekte eines Ausdauertrainings länger anhalten als Effekte von Krafttraining. Andere Formen regelmäßiger Körperbetätigung wie Thai Chi oder Qigong scheinen ebenfalls positive Effekte auf depressive Symptome aufzuweisen. Die Kombination aus körperlichem Training und mentalen Übungen mit Elementen aus Achtsamkeitstherapie, Meditation und Entspannungsverfahren sind für PatientInnen mit psychischen Erkrankungen besonders geeignet (ggf. in Kombination mit Sport und Bewegung), auch wenn sie nicht gängige Kriterien eines körperlichen Trainings erfüllen.

Eine Sporttherapie kann jedoch niemals eine Psychotherapie oder eine Psychotherapie in Kombination mit der Einnahme von Medikamenten ersetzen. Bewegung und Sport sind eine hilfreiche Ergänzungen zu Standardtherapien.

Zusammenfassend liegen für körperliche Aktivität, Training und Sport als unterstützende Behandlungsmöglichkeit von PatientInnen mit psychischen Erkrankungen, v.a. Depressionen, - im Gegensatz zu vielen anderen ergänzenden Therapien - zumindest für eine geringe bis mittlere Wirkungsstärke, wissenschaftliche Belege vor. Unklar bleibt derzeit, welche Art von physischem Training am effektivsten ist: Die meisten Untersuchungen liegen zu aerobem Ausdauertraining vor, stärkere kurzzeitige Effekte könnten bei Krafttraining oder einer Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining erzielt werden. Eindeutige Aussagen zu optimaler Art, Dauer und Intensität des Körpertrainings können anhand wissenschaftlicher Daten noch nicht gegeben werden. Individuelle, auf die jeweilige Situation abgestimmte Programme, die als Einzel- und Gruppenaktivität gemeinsam mit einem FachtherapeutInnen erarbeitet und durchgeführt werden, sind daher vorzuziehen.

Sporttherapie und weitere Therapien bei Oberberg Sport- und Bewegungstherapie in den Oberberg Kliniken

Um zu einem bestmöglichen Therapierfolg zu kommen, gehört zu den Behandlungskonzepten in den Oberberg Kliniken daher immer die Möglichkeit einer begleitenden individuellen Sport- und Bewegungstherapie – von „indoor“ bis „outdoor“, etwa von Volleyball in der klinikeigenen Sporthalle bis hin zu Walking, Wandern und Jogging, Radfahren und Mountainbiking, Slackline und Bogenschießen. Hauseigene Schwimmbecken (an einigen unserer Standorte) ermöglichen auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen eine sanfte körperliche Aktivierung. Viele Sportangebote finden zudem in Gruppen statt: Auch das verstärkt die positive Wirkung von Sport und Bewegung.

Sie möchten mehr Informationen zu unserem Behandlungsangebot, zur Ausstattung in den Kliniken oder zum Tagesablauf in einer unserer Kliniken? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 030 - 26478919 aufnehmen. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Die Oberberg Fachkliniken Unsere Oberberg-Kliniken

DVGS (2020). Sport-/Bewegungstherapie – Gesundheitsförderung. dvgs.de/images/pdffiles/8665_Terminkalender_2020_Web-RGB.pdf (zuletzt abgerufen: 07.10.2022)

 

Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen: Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

 

Ross, T., Reder, S., Querengässer, J., Mess, F. & Schmid, O. (2016). Sporttherapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie – eine Standortbestimmung. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 23(01), 37–65.

 

Suter, A. (2015). Sport zur Depressionsbehandlung: Fast gleich wirksam wie Psychotherapie und Medikamente. InFo Neurologie & Psychiatrie, 13(3), 4-8.