6. Oberberg Online-Vortragsreihe
Im folgenden finden Sie alle Materialien der Vorträge unserer "6. Oberberg Online-Vortragsreihe".
2. Online-Vortrag vom 21.11.2023: Was sind die Essenzen psychotherapeutischer Methoden - gelingt kürzer aber nicht schlechter?
Referent: PD Dr. phil. Lars Hölzel
1. Online-Vortrag vom 07.11.2023: Wie Psychotherapie und Neurobiologie voneinander lernen
Referent: Prof. Dr. med. Christian Schmahl
5. Oberberg Online-Vortragsreihe
Im folgenden finden Sie alle Materialien der Vorträge unserer "5. Oberberg Online-Vortragsreihe".
6. Online-Vortrag vom 27.06.2023: ADHS bei Erwachsenen -State of the art
Referentin: Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
5. Online-Vortrag vom 13.06.2023: Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -State of the art
Referentin: Prof. Dr. med. Susanne Walitza
Referent: PD Dr. med. Andreas Wahl-Kordon
4. Online-Vortrag vom 30.05.2023: „Dissoziative Störungen - Theorie und Praxis"
Referent: Prof. Dr. med. Christian Schmahl
1. Online-Vortrag vom 18.04.2023: Autismusspektrumstörungen (ASD) Teil II: Differentielle Therapien
Referent: Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst
4. Oberberg Online-Vortragsreihe
Im folgenden finden Sie alle Materialien der Vorträge unserer "4. Oberberg Online-Vortragsreihe
7. Online-Vortrag vom 07.12.2022: Kinder, die für das Nein der Welt nicht geschaffen sind: Diagnostik und Behandlung der affektiven Dysregulation
6. Online-Vortrag vom 30.11.2022: Das seelische Gleichgewicht in Krisenzeiten: Aktuelle Konzepte und Ergebnisse aus dem Mainzer Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Referent: Prof. Dr. med. Klaus Lieb
4. Online-Vortrag vom 26.10.2022: Augmentationsstrategien der Therapie depressiver Störungen: Von Psychedelika bis Transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
Referent: Prof. Dr. med. Erich Seifritz
2. Online-Vortrag vom 28.09.2022: Das "Cave-Syndrom": Soziale Anpassung in der Pandemie
Referent: Prof. Dr. phil. Ulrich Stangier
1. Online-Vortrag vom 14.09.2022: Autismusspektrumsstörungen (ASD): Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie
Referent: Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Online-Vortragsreihe "Aktuelle Trends nicht-pharmakologischer Ansätze in der Behandlung psychischer Störungen"
Im folgenden finden Sie alle Aufzeichnungen unserer vergangenen Vorträge der Online-Vortragsreihe "Aktuelle Trends nicht-pharmakologischer Ansätze in der Behandlung psychischer Störungen"
6. Online-Vortrag vom 13.04.2022: Behandlung von Essstörungen: innovative Behandlungssettings (inkl. Home-Treatment)
Referentin: Dr. Andrea Stippel
5. Online-Vortrag vom 30. März 2022: Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Störungen – Impulse aus der Sportwissenschaft
Referenten: Prof. Dr. Dr. Perikles Simon und Dr. Tobias Freyer
4. Online-Vortrag vom 16. März 2022: Pathologisches Grübeln: Therapeutische Ansätze
Referent: Prof. Dr. Thomas Ehring (LMU)
3. Online-Vortrag vom 2. März 2022: Tier- und naturgestützte Therapien bei psychischen Störungen
Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Schramm
2. Online-Vortrag vom 16. Februar 2022: Diagnostik und Psychotherapie der Anhaltenden Trauerstörung
Referentin: Prof. Dr. Rita Rosner
1. Online-Vortrag vom 2. Februar 2022: Imaginative Ansätze bei Traumafolgestörungen
Referentin: Prof. Dr. Regina Steil
Online-Vortragsreihe "Die COVID-19-Pandemie - Quo vadis?"
Im folgenden finden Sie alle Aufzeichnungen unserer vergangenen Vorträge der Online-Vortragsreihe "Die COVID-19-Pandemie - Quo vadis?"
DIE COVID-19-PANDEMIE – QUO VADIS? 5. Online-Video vom 11. November 2021: COVID-19-Pandemie: Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven
Referent: Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach
DIE COVID-19-PANDEMIE – QUO VADIS? 4. Online-Video vom 27. Oktober 2021: Long-COVID und Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – Abgrenzungen und Überschneidungen
Referentin: Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
DIE COVID-19-PANDEMIE – QUO VADIS? 3. Online-Video vom 13. Oktober 2021: Neurologische Akut- und Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion
Referent: Prof. Dr. Peter Berlit
DIE COVID-19-PANDEMIE – QUO VADIS? 2. Online-Video vom 29. September 2021: Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie – Erkrankungsformen, Beitrag zur Infektionsausbreitung sowie Für und Wider einer Impfung
Referenten: Prof. Dr. Marcus Panning und Dr. Roland Elling
DIE COVID-19-PANDEMIE – QUO VADIS? 1. Online-Video vom 15. September 2021: Genesen ist nicht gesund: Symptome, Häufigkeit und Behandlung von Long-/Post-COVID
Referentin: Frau Dr. Jördis Frommhold (Heiligendamm)
Online-Vortragsreihe "Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Psyche"
Im folgenden finden Sie alle Aufzeichnungen unserer vergangenen Vorträge der Online-Vortragsreihe "Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf unsere Psyche"
Pandemie & Psyche 8. Online-Video vom 16. Juni 2021: Neuropsychiatrische Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion
Referent: Prof. Dr. Christian Lange-Asschenfeldt
Pandemie & Psyche 7. Online-Video vom 02. Juni 2021: Suchtmittel als Fluchtversuche aus der Pandemie
Referent: Priv.-Doz. Dr. Andreas Jähne
Pandemie & Psyche 6. Online-Video vom 19. Mai 2021: Wenn zwanghaftes Verhalten plötzlich zur Normalität wird – wie wirkt sich die Pandemie auf Zwangsstörungen aus?
Referent: Priv. Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon
Antworten auf offen gebliebene Fragen während des Vortrags
Pandemie & Psyche 5. Online-Video vom 05. Mai 2021: Angst – Die primäre emotionale Reaktion auf die pandemische Bedrohung
Referent: Dr. Bastian Willenborg
Pandemie & Psyche 4. Online-Video vom 21. April 2021: Möglichkeiten von Verhältnis- und Verhaltensprävention
Referent: Dr. Tobias Freyer
Pandemie & Psyche 3. Online-Video vom 7. April 2021: Psychisch krank durch die Pandemie? Zwischen Bagatellisierung und Panikmache
Referent: Dr. Lars P. Hölzel
Pandemie & Psyche 2. Online-Video vom 24. März 2021: Woran leidet die kindliche und jugendliche Psyche in der Pandemie?
Referent: Prof. Dr. Schulte-Markwort
Pandemie & Psyche 1. Online-Video vom 10. März 2021: "State-of-the-art: Pandemie und Prävention/Aktuelle Entwicklungen, Kontroversen und Perspektiven"
Referent: Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach