Umgeben von den malerischen Hügeln des Weserberglands, schließt sich die barrierefreie Fachklinik Weserbergland einer großzügigen Parkanlage an. In diesem äußerst ansprechenden Ambiente bieten wir Ihnen eine individuelle therapeutische Unterstützung – mit vollstationärer und tagesklinischer Behandlung in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Die Fachklinik Weserbergland stellt sich vor. Lernen Sie in diesem Video unser Team und das maßgeschneiderte Behandlungsangebot unserer Klinik kennen.
Wir geben Ihnen den Raum, den Sie brauchen
Die Atmosphäre unserer Klinik ist durch Menschlichkeit und Verbundenheit geprägt. Uns liegt ganz besonders am Herzen, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bei uns geborgen und wohlfühlen. Unsere Räumlichkeiten sind deshalb großzügig ausgestattet und bieten mit ihrem freundlichen Ambiente genügend Raum zur persönlichen Entfaltung und zum Rückzug.
Die ruhige Lage unserer Fachklinik bietet Patientinnen und Patienten Raum zur Entfaltung: Der Blick vom Balkon auf das Panorama des Weserberglands und die individuelle Einrichtung der Zimmer tragen sehr zu einem entspannten Wohlfühlambiente bei. Zum Austausch mit anderen Patienten laden die Aufenthaltsräume mit kostenlosem WLAN, Gesellschaftsspielen und Getränkeinseln ein. Für sportliche Aktivitäten und das kontrollierte Trainieren von Kraft und Ausdauer stehen unseren Patientinnen und Patienten ein modernes Fitnessstudio und eine Sauna zur Verfügung.
Die 70 Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattet sowie offen und klar gestaltet.
Unsere Einzel- und Doppelzimmer verfügen über eine hochwertige Ausstattung
- Eigene Dusche und WC
- Terrasse bzw. französisches Fenster
- Flachbildfernseher, Telefon
Unser Komfortzimmer macht Ihren Aufenthalt bei uns noch erholsamer. Mehr Platz, besondere Ausstattung und zusätzliche Serviceleistungen sorgen dafür, dass Sie sich noch besser auf Ihre Therapie einlassen können. Damit Sie sich in unserer Oberberg Fachklinik Weserbergland besonders wohl fühlen, hält unser exklusives Komfortzimmer folgende Annehmlichkeiten für Sie bereit:
- Besondere Zimmergröße
- Hochwertige modernisierte Ausstattung:
- LED/QLED-TV
- Besucherecke
- schnurloses Telefon
- Radiowecker
- Sanitäre Zusatzausstattung:
- Fön
- beleuchteter Schminkspiegel
- Bademantel
- Erweiterte Serviceleistungen:
- täglich Getränke/Knabbereien
- überregionale Tageszeitung ins Zimmer (z.B. FAZ, Süddeutsche)
- täglicher Handtuchwechsel
- häufiger Bettwäschewechsel
- Service für die persönliche Wäsche
- kostenlose Wäschereinigung
- Aufnahmeformalitäten werden im Zimmer durchgeführt



Besondere Hilfe für Beschäftigte im öffentlichen Dienst und für UnternehmerInnen
Ständig steigende Anforderungen und Personalmangel haben zu immer mehr psychischen und psychosomatischen Erkrankungen geführt. Unser speziell auf Sie zugeschnittenes Behandlungsprogramm hilft Ihnen, aus dem Teufelskreis von Stress und Erschöpfung herauszufinden. Wir sind für Sie da und beraten Sie gern - kurzfristig und mit einem offenen Ohr für Ihre Sorgen.
Speisen wie im Restaurant

Mit unserer hervorragenden frischen Küche möchten wir zum leiblichen und seelischen Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten beitragen. Unsere Speisen servieren wir in einem einladenden Restaurant mit liebevoll gedeckten Tischen. Unser besonderes Augenmerk liegt auf unserem nachhaltigen Ernährungskonzept und wir orientieren uns an den Empfehlungen der „Planetary Health Diet“, der Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Die Auswahl hochwertiger, regionaler und saisonaler Produkte ist uns sehr wichtig.
Seit 2024 erwerben wir Fischaktien aus nachhaltiger, transparenter und heimischer Aufzucht und begleiten das Projekt vom Teichbesatz bis zur Anlieferung in unserer Klinik.
Wir unterstützen und beraten unsere Gäste bei Ernährungsfragen. So kann auf Wunsch und nach ärztlicher Anordnung auch ein diättherapeutisches Konzept besprochen werden. Denn eine vollwertige, ausgewogene Ernährung und ein geschmackvolles Essen sind wichtige Voraussetzungen für die Genesung und eine gesunde Lebensweise.
Zahlreiche Aktivitäten vor Ort sorgen für Abwechslung
Die Fachklinik Weserbergland verwöhnt mit ihrer einmaligen Architektur, die sich harmonisch in die sie umgebende Landschaft des Weserberglands einpasst. Neben wunderschönen Spazierwegen bietet die Umgebung Gelegenheit, in der Natur neue Kraft zu schöpfen. Das macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort.
In der Bewegung liegt die Kraft: Nach diesem Leitsatz bieten wir unseren Patientinnen und Patienten in der Fachklinik Weserbergland ein großes Spektrum an Freizeit- und sportlichen Aktivitäten an:
- Kraft- und Ausdauertraining
- Walken
- Fahrradfahren
- Bogenschießen
- Künstlerische Gestaltung
- Wandern
- Yoga
- Schwimmen im Freibad vor Ort und Entspannen in den vielen Thermen der Umgebung
Weitere Informationen für Sie
Mitarbeiter der Rezeptionen und des Pflegeteams in den Häusern werden Sie am Empfang begrüßen, Sie zu Ihrem Zimmer bringen und den Einstieg so angenehm wie möglich machen sowie für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
In der Aufnahmestation befinden sich das Schwesternzimmer, die Arztzimmer und das Bereitschaftszimmer des Arztes, sodass die Patienten rund um die Uhr einen Ansprechpartner bei Notfällen oder Problemen haben.
Die Therapie beginnt am Tag der Aufnahme mit einer intensiven Betreuung. In den Aufnahmeuntersuchungen und ersten Therapiegesprächen erfolgt eine eingehende diagnostische Abklärung der psychischen Erkrankungen, begleitet von einer somatischen Diagnostik mit körperlicher Untersuchung. Um in der Aufnahmesituation unseren Ärzten ein möglichst umfassendes Bild zu geben, ist es äußerst hilfreich, wenn Sie Ihre bisherigen Behandlungsunterlagen und Untersuchungsbefunde mitbringen. Auch wenn Sie regelmäßig eine Medikation erhalten, sollten Sie diese mitbringen bzw. uns die Verordnung zukommen lassen, damit wir diese bei uns ggf. fortsetzen können.
Technische Untersuchungen wie EKG, EEG, Labortests und (falls notwendig) Zusatzuntersuchungen wie Sonografien, Langzeit-EKG oder Langzeit-Blutdruckmessungen und Lungenfunktionsmessungen werden bei uns in den Kliniken durchgeführt. Falls weitergehende Befunderhebungen nötig sind, wie z. B. radiologische Untersuchungen, können diese in benachbarten Kliniken oder Praxen durchgeführt werden.
Die Antworten und Erkenntnisse der Aufnahme bilden das Fundament für die individuelle Therapieplanung. Bereits am Tag nach der Aufnahme erhalten Sie Ihren umfangreichen Therapieplan und beginnen die ersten psychotherapeutischen Angebote in Form von Einzel- und Gruppentherapien.
Parallel dazu kümmern sich die Ärzte der Aufnahmestationen während Ihres gesamten Aufenthalts weiter um Ihre körperliche Gesundheit und somatischen Erkrankungen. Die bei Suchterkrankungen eventuell notwendige Entgiftung erfolgt ebenso unter weiterer medizinischer Aufsicht auf der Aufnahmestation. Für schwerer körperlich Erkrankte und Menschen mit Handicap stehen vier Intensiv-Zimmer mit barrierefreiem Bad und Überwachungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit im Hause ansässigen Physiotherapeuten.
Informationen zu den Oberbergselbsthilfegruppen finden sie hier.
Ebenso wie die stationäre Behandlung wird die ambulante Nachbetreuung von uns gemeinsam mit dem Patienten / der Patientin geplant und organisiert. Um den Übergang in den Alltag zu gestalten, ziehen wir die wesentlichen Bezugspersonen noch während des stationären Aufenthalts hinzu. Bei Patienten, die bereits vorher in einer Therapie waren, binden wir auch den betreffenden Therapeuten bzw. die betreffende Therapeutin zum Ende der stationären Phase mit ein.
Neben den Klinikstandorten gibt es bundesweit die Oberberg City Center, in denen eine prä- und poststationäre Behandlung angeboten wird.
Wir pflegen engen Kontakt zu einem weitverzweigten Netz von Korrespondenztherapeuten. Diese sind mit unserer Oberberg-Therapie vertraut, wurden teilweise bei uns ausgebildet und können die weitere Behandlung ohne Zeitverlust übernehmen, wenn zuvor kein weiterbehandelnder Therapeut bzw. keine weiterbehandelnde Therapeutin aufgesucht wurde. Da sich die Patienten kurz nach dem stationären Aufenthalt in der fragilsten Phase befinden, ist der nahtlose Übergang zu einer ambulanten Betreuung besonders wichtig.
Zudem haben unsere Patienten ein eigenes Netz an Selbsthilfegruppen, die Oberberggruppen, aufgebaut, in denen sich ehemalige Patienten regelmäßig treffen, um sich gegenseitig nach dem stationären Aufenthalt Unterstützung und Hilfestellung zu geben.
Bei Bedarf bieten wir als Fortsetzung und Ergänzung der stationären Erstbehandlung eine – meist kürzere – zweite Therapie oder eine Intervalltherapie an. Sie wird zum Zeitpunkt der Entlassung geplant und fest verabredet. Ziel ist es, dass Patienten Therapieerfolge der ersten Behandlungsphase bei einem weiteren stationären Aufenthalt festigen können. Die Intervalltherapie wird meist innerhalb von vier bis sechs Monaten nach der ersten stationären Behandlung durchgeführt, die wir als eine Behandlungseinheit ansehen, auch wenn zwischen Erst- und Intervallbehandlung eine Phase ambulanter Nachsorge liegt.
Die Dauer eines Aufenthalts richtet sich natürlich nach dem Krankheitsbild und den medizinisch-therapeutischen Erfordernissen und ist daher sehr variabel. Durchschnittlichen Erfahrungswerten folgend beträgt die Aufenthaltsdauer in der Regel sechs bis acht Wochen.
Davon abweichend gibt es aber auch Kriseninterventionen oder Rückfallbehandlungen von nur ein bis zwei Wochen oder drei- bis vierwöchige Kurzzeitbehandlungen oder Qualifizierte Entzüge sowie längerfristige Therapien oder Entwöhnungsmaßnahmen von mehr als acht Wochen.
Bei Bedarf bieten wir als Fortsetzung und Ergänzung der stationären Erstbehandlung eine – meist kürzere – zweite Intervalltherapie an. Sie wird zum Zeitpunkt der Entlassung geplant und fest verabredet. Therapieerfolge der ersten Behandlungsphase werden bei einem zweiten stationären Aufenthalt gefestigt und erweitert. Die Intervalltherapie wird meist nach vier bis sechs Monaten durchgeführt und wird von uns als eine geschlossene Behandlungseinheit betrachtet.