Eine Abhängigkeitserkrankung kann jeden Menschen treffen. Wir bieten dafür eine Behandlung in idyllischer Lage in Ruhe und Entspannung für einen angenehmen Heilungsprozess.
Abhängigkeit hat viele Gesichter
Die häufigsten Abhängigkeitserkrankungen in Deutschland, die durch stoff- wie auch nicht-stoffgebundene Suchtmittel entstehen können, sind:
Stoffgebundene Abhängigkeiten
Alkoholabhängigkeit
Medikamentenabhängigkeit (z.B. Benzodiazepine)
Nikotinabhängigkeit
Drogenabhängigkeit (z.B. Kokain, Opiate)
Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten
Spielsucht (Glücksspielsucht, Computerspielsucht)
Internetsucht
Kaufsucht
Sexsucht
Unsere Oberberg Fachklinik Weserbergland bietet ein einzigartiges stationäres multi-professionelles Programm zur Behandlung von Abhängigkeitskrankungen, das sich mit stationärer Anschlussbehandlung rundum ein suchtfreies Leben beschäftigt.

Es ist niemals zu spät, sich offen und ehrlich seinem Suchtproblem zu stellen und aktiv dagegen anzugehen – denn „es gibt immer einen Weg zurück in ein normales Leben”.
Je nachdem, wie weit eine Abhängigkeitserkrankung bereits fortgeschritten ist, sollten Betroffene im Rahmen einer stationären Therapie versuchen ihre Gefühlswelt näher kennenzulernen und sich drei – entscheidende – Fragen ehrlich beantworten:
Was hat mir meine Sucht gebracht? Welche sind die positiven Aspekte?
In welchen Lebensbereichen hat mir meine Sucht geschadet?
Was muss ich ändern, damit es mir auch ohne meinen favorisierten Suchtstoff gut geht?
Unser Therapiekonzept
Klassische stationäre psychiatrische, psychotherapeutische Behandlungen sind auf 4 – 8 Wochen ausgelegt. Je nach Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit gibt es die Möglichkeit bei stoffgebundenen Süchten einer
körperlichen Entgiftung mit therapeutischer Begleitung
3-wöchigen qualifizierten Entgiftungs- und Motivationsbehandlung oder
6-8 wöchigen umfänglichen Entwöhnungbehandlung.
Bei stoffungebundenen Süchten empfehlen wir einen Aufenthalt von 3-6 Wochen, um eine optimale Behandlung Ihrer Erkrankung anbieten zu können.
Besondere Hilfe für Beschäftigte im öffentlichen Dienst und für UnternehmerInnen
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie mehr erfahren möchten oder Unterstützung brauchen.