
Adrian Vincent Erben
Seit 04 / 2025 in der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg tätig
Seit 07/2025 als Leitender Oberarzt in der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg
Adrian Erben studierte Humanmedizin von 1989 bis 1996 an der Charité / Humboldt Universität Berlin. Danach war er akutpsychiatrisch zunächst in Krankenhäusern der Maximalversorgung in Berlin respektive Heidelberg tätig. Von 2002 bis 2006 absolvierte er seine Facharzt Weiterbildung bereits in der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg zum Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt an der FU Berlin nach dem „Berliner Modell“ am Standort Eschenallee. Nach seiner Facharzt Anerkennung 2009 ist Herr Erben als Leitender Oberarzt und stellvertretender Chefarzt von 2010 bis 2016 an der Oberberg Fachklinik Schwarzwald, zuletzt unter der Ägide von Herrn PD Dr. Andreas Wahl-Kordon tätig gewesen. Nach einjähriger Tätigkeit in der Oberberg-Tagesklinik am Kurfürstendamm, an deren Aufbau er mitbeteiligt war, war er in Leitungsfunktionen als Leitender Oberarzt respektive Ärztlicher Leiter in Berliner Rehabilitationseinrichtungen in der Behandlung Suchtkranker Patient*innen tätig, zunächst beim Tannenhof Berlin Brandenburg, zuletzt in der Hartmut Spittler Fachklinik des Vivantes Auguste-Viktoria-Krankenhauses Berlin-Schöneberg.
Adrian Erben ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatischen Medizin (DGPM), der Milton Erickson Gesellschaft Heidelberg (MEG), des Bundes Psychosomatisch tätiger Mediziner in Deutschland (BPM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT). Er verfügt seit 08/2025 über die volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (48 Monate) seitens der Landesärztekammer Brandenburg. Neben seiner tiefenpsychologischen Grundausbildung verfügt er unter anderem über eine hypnosystemische Ausbildung bei Gunther Schmidt am Milton Erickson Institut Heidelberg (MEI), eine Traumatherapeutische Ausbildung mit Schwerpunkt Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PiTT) nach Reddemann & Sachsse sowie Ego States Therapie nach John & Helen Watkins (Akademie für Integrative Traumatherapie Berlin), sowie über die Fachkunde Suchtmedizin und Sozialmedizin. Sein therapeutischer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Klienten*innen mit Substanzkonsumstörungen, Angststörungen, Depressionen, Burn-out-Syndromen und Traumabindungs- respektive Traumafolgestörungen.