Wenn Schule nur noch stresst Oberberg Experte über die Relevanz von Resilienz
Extertal-Laßbruch, 13. September 2023. Eine Transformation der Schule ist dringend notwendig, bedeutet aber auch Mehrarbeit im beruflichen Alltag. Der Lehrberuf ist jedoch schon jetzt mit großen Belastungen verbunden. Dr. med. Hannes Horter, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Weserbergland und der Oberberg Tagesklinik Hannover, informiert über die Herausforderung, mit denen Lehrkräfte täglich zu tun haben und die Bedeutung der Resilienz im Schulalltag.
„Lehrerinnen und Lehrer sind dies meist aus Berufung geworden. Im Schulalltag merken sie, dass sie nicht allen ihren Anforderungen gerecht werden können“, weiß Dr. Horter. Dem Wunsch Schülerinnen und Schüler mittels Bildung und Erziehung bestmöglich auf das Leben außerhalb der Schule vorzubereiten, stehen ein chronisch hohes Arbeitspensum, fehlendes Lehrpersonal, Zeitdruck, große Klassen, zunehmende Lernrückstände und Überforderungen sowie Konzentrationsprobleme bei Schülerinnen und Schülern gegenüber. „Wer meint, Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nur dort, wo sie sichtbar sind, nämlich in der Schule, und haben den restlichen Tag zur freien Verfügung, täuscht sich“, so der Experte. Denn nach der Schulzeit geht die Arbeit des Lehrpersonals weiter – häufig verbunden mit zahlreichen Überstunden1 . Diese Fehlwahrnehmung und Einordnung des Berufs durch die Gesellschaft können ebenfalls zusetzen.
Darüber hinaus setzt scheinbar auch die Digitalisierung im Unterricht viele Lehrerinnen und Lehrer als zusätzliche Belastung unter Druck2 . Oftmals fehlt es an eigenen Fähigkeiten und die Hilfsangebote in diesem Bereich sind gering. „Techno-Stress“ ist nicht selten eine Folge – also körperliche und mentale Belastungsstörungen durch Nutzung neuer Technologien.
Um den täglichen Herausforderungen im Schulalltag gerecht zu werden, ist eine starke mentale Widerstandskraft für Lehrerinnen und Lehrer essenziell. Denn nur wer ausgeglichen und entspannt ist, kann seinen Beruf auf Dauer mit Freude ausführen, wovon schließlich auch Schülerinnen und Schüler profitieren. „Resilienz ist ein zentrales Thema bei der Bewältigung von Stress und zur Gesundheitsprävention“, weiß Dr. Horter, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Auch wenn nicht jeder Mensch von Natur aus über die gleiche mentale Widerstandskraft verfügt, kann Resilienz erlernt werden. Das Modell „Sieben Säulen der Resilienz“ nach Ursula Nuber3 besagt zum Beispiel, dass es verschiedene Eigenschaften gibt, die dabei helfen können, Krisen und Herausforderungen zu meistern. Dazu zählen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Aufgabe der Opferrolle, Eigenverantwortlichkeit, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Nicht immer sind diese Eigenschaften bei jedem Menschen gleich stark ausgeprägt. Doch man kann lernen, diese Kompetenzen zu entwickeln, so dass man alltäglichen Herausforderungen mit mehr mentaler Stärke begegnen kann.
„Wer sich seine Kräfte einteilt und sich rechtzeitig um Unterstützung kümmert, sein eigenes Zeitmanagement überprüft, Erholungsphasen in den Alltag einbaut und soziale Kontakte pflegt, trägt bereits einiges zur Erhaltung der psychischen Stabilität und Gesundheit bei”, erklärt der Arzt.
Im Rahmen eines kostenfreien Webinars am 26. September 2023 in der Zeit von 18:00 bis 19:05 Uhr gehen Dr. Hannes Horter und Dr. Marie Rehme, Leitende Oberärztin der Oberberg Tagesklinik Hannover, auf das Thema Resilienz ein und zeigen Strategien auf, wie man sich vor Stressüberlastung schützen kann. Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung: https://www.oberbergkliniken.de/events/einladung-zum-webinar-fuer-lehrerinnen-was-mich-nichtumbringt-macht-mich-noch-lange-nicht-staerker-von-resilienz-und-koerperlicher-stressbewaeltigung Informationen zur Oberberg Fachklinik Weserbergland: www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/weserbergland Informationen zur Oberberg Tagesklinik Hannover: https://www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/tagesklinik-hannover
Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten in Deutschland. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden Therapeutinnen und Therapeuten sowie Selbsthilfegruppen.
Pressekontakt
HOSCHKE & CONSORTEN
Public Relations GmbH
Telefon: +49 40 369050-0
E-Mail: oberberg@hoschke.de