01.03.2023

Seminar/Webinar: „Wieso treibe ich mich an und was bin ich mir wert?“ Experte und Expertin der Oberberg Tagesklinik Hannover informieren über Auswege aus Stressfallen für Lehrerinnen und Lehrer

Hannover, 01. März 2023. Lehrkräfte gelten bereits seit Jahren als stark psychisch beansprucht. Lehrkräftemangel oder Digitalisierung und die mangelnde technische Ausstattung scheinen einige Gründe für ihre hohe Arbeitsbelastung zu sein. Die Oberberg Tagesklinik in Hannover lädt vor diesem Hintergrund am 22. März 2023 zum Präsenzseminar und am 19. April 2023 zum Webinar ein. Dr. med. Hannes Horter, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Weserbergland und der Oberberg Tagesklinik Hannover, sowie die Leitende Oberärztin der Oberberg Tagesklink Hannover, Dr. med. Marie-Kathrin Rehme, widmen sich den Fragen „Wieso treibe ich mich an und was bin ich mir wert?“.

Erschöpfung bei Lehrkräften auf der Tagesordnung

Laut Deutschem Schulbarometer 2022 der Robert Bosch Stiftung berichtete die Mehrheit der befragten Lehrkräfte von hoher Arbeitsbelastung (92 Prozent). Das hat Folgen. So haben im Durchschnitt viele Lehrkräfte mit körperlicher Erschöpfung (62 Prozent) zu tun. Darüber hinaus gibt etwa die Hälfte der Lehrkräfte mentale Erschöpfung (46 Prozent), innere Unruhe (45 Prozent) sowie Nacken- und Rückenschmerzen (43 Prozent) an, die mit steigender Zahl der Unterrichtsstunden tendenziell zunehmen. So verwundert es wenig, dass psychische und psychosomatische Erkrankungen als Hauptgründe für Frühpensionierungen bei Lehrkräften gelten.

Die inneren Antreiber erkennen

„Jeder Mensch verfügt über innere Antreiber. Sie sorgen dafür, dass wir Leistung erbringen und vorwärtskommen. Wenn die eigenen Antreiber aber unerbittlich werden, führt dies zu starkem Stress, vor allem in Phasen der Arbeitsverdichtung, in denen eventuell Kompromisse notwendig sind“, erklärt Dr. Hannes Horter. „Im Rahmen unseres Seminars/Webinars widmen wir uns diesen inneren Antreibern, die nach der Transaktionsanalyse von Eric Berne in fünf Typen unterteilt werden und sowohl positive als auch negative Eigenschaften haben. So kann sich aus dem Wunsch nach präzisem, ordentlichem Arbeiten übertriebener Perfektionismus entwickeln oder Freundlichkeit in Unterwürfigkeit oder übertriebene Konfliktvermeidung münden“, ergänzt Dr. Marie-Kathrin Rehme. In dem Seminar und dem Webinar liegt der Fokus deshalb darauf, eigene Antreiber zu erkennen, einen besseren Umgang mit ihnen zu finden und somit (unnötigen) Stress zu reduzieren. Fragen wie „Wie können wir trotz des äußeren Drucks den inneren Druck reduzieren?“ und „Wie können wir uns selbst mögen, auch wenn wir aufgrund der schieren Masse der Arbeit nicht den eigenen Anforderungen entsprechen?“ stehen im Mittelpunkt.

Immerhin arbeiten über drei Viertel (79 Prozent) der Lehrkräfte (sehr) häufig am Wochenende. Mehr als die Hälfte der Befragten kann sich in ihrer Freizeit (sehr) häufig nicht richtig erholen (60 Prozent), zudem hält die Hälfte der befragten Lehrkräfte die gesetzliche Ruhezeit von elf Stunden (sehr) häufig nicht ein (49 Prozent). Außerdem gibt jede fünfte Lehrkraft an, auch (sehr) häufig nachts zwischen 22 und 6 Uhr zu arbeiten.

 

Zwei Formate, ein Programm

„Wir freuen uns, zum ersten Mal die Veranstaltung in zwei Formaten anbieten zu können: einmal als Präsenzseminar in den Räumlichkeiten unser Tagesklinik in Hannover und an einem zweiten Termin im gewohnten Webinar-Format“, sagt Dr. Horter. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Webinar findet live über Zoom statt. Es gibt die technische Möglichkeit, schriftlich anonyme Fragen oder Rückmeldungen einzureichen, auf die am Ende eingegangen wird.

Für das Präsenz-Seminar wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten unter tagesklinik.hannover(at)oberbergkliniken.de oder per Telefon unter +49 511 8500 4949-6.

 

Mehr über die Oberberg Tagesklinik Hannover:
https://www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/tagesklinik-hannover

Mehr über die Oberberg Fachklinik Weserbergland:https://www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/weserbergland

Mehr zum Seminar und Webinar „Wieso treibe ich mich an und was bin ich mir wert?“:

https://zoom.us/webinar/register/WN_Ojxcvjo4QVW5Muxy_tdY-A

 

 

Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten Deutschlands. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden TherapeutInnen und Selbsthilfegruppen.

 

Mehr unter: www.oberbergkliniken.de

 

Pressekontakt
HOSCHKE & CONSORTEN
Public Relations GmbH
Telefon: 0049 40 369050-0
E-Mail: oberberg(at)hoschke.de