Die Oberberg Gruppe hat Frau Dr. Jördis Frommhold zu einem Austausch zu Long-/Post-COVID geladen. Sie ist Chefärztin der MEDIAN Klinik Heiligendamm. Die Ärztin beschreibt und bewertet in ihrem Vortrag Symptome, Häufigkeit und Behandlung von Long-/Post-COVID. Deutlich wird: Long-COVID-Symptome werden uns alle weiter beschäftigen.

Die Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie skizziert vorweg die Hauptbestandteile der Therapie. Post- und Long-COVID sind sehr interdisziplinäre, multifaktorielle Krankheitsbilder.

Wir brauchen psychologische Unterstützung. Das ist ganz entscheidend. Die Patienten profitieren davon.

Neurologisches Training ist wichtig, gerade wenn Probleme im Kognitiven vorhanden sind.

Dr. Frommholt erklärt, dass die Gruppe der Genesenen weiter differenziert werden muss in drei Gruppen: echte Genese, späte Genese und kranke Genese, die – bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen, individuellen Menschen – jeweils andere Therapiemaßnahmen benötigen.

Stichwort Impfwilligkeit: Nichts hilft besser nicht Long-COVID zu bekommen als eine Impfung

Die kausalen Ursachen von Long-COVID sind letztlich noch nicht geklärt. Wir brauchen mehr Forschung und mehr Information für die Allgemeinheit, damit die Akzeptanz des Krankheitsbildes stärker wird. Auch die ambulante und stationäre Behandlung muss noch weiter vernetzt werden, fordert die Expertin. Der vollständige Vortrag und die anschließende Diskussion wurden online von etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Fach- und Laienkreisen verfolgt. Der Vortrag ist [hier/Link] in der Mediathek der Oberberg Gruppe abrufbar.