Schlaf ist für den Menschen überlebensnotwendig. Ist dieser in seiner Qualität oder Quantität über längeren Zeitraum beeinträchtigt, können Betroffene negative Folgen wahrnehmen. Ein häufiges Symptom von Schlafstörungen (Insomnie) ist eine Beeinträchtigung der kognitiven Funktions- und Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Das Bewältigen der Alltagsanforderungen, wie beispielsweise die Berufstätigkeit, kann durch eine Schlafstörung erheblich beeinträchtigt werden. Hilfe erhalten Sie in einer unserer Kliniken für Schlafstörungen

Ursachen Ursachen von Schlafstörungen

Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielseitig und lassen sich gut in einer Klinik für Schlafstörungen behandeln; auch eine Kombination aus körperlichen und seelischen Faktoren ist möglich. So können Stress, belastende Lebensereignisse, Schichtarbeit, ein Restless-Legs-Syndrom, Narkolepsie, Medikamente, ausgiebiges Schlafverhalten am Tag, ein hohes Maß an Koffein oder Substanzkonsum sich negativ auf den Schlaf auswirken. Für die erfolgreiche Behandlung einer Schlafstörung (Insomnie) ist es unerlässlich, die individuellen Auslöser in einem ausführlichen Untersuchungsgespräch zu identifizieren.

Behandlung Behandlung in der Oberberg Klinik bei Schlafstörungen

 

Bei der Therapie einer Schlafstörung wird bei bekannter Ursache der Schlafstörung die zugrundeliegende Grunderkrankung therapiert. Ist kein Auslöser oder Ursache der Schlafstörung ausfindig zu machen, so stehen verschiedene Möglichkeiten für einen Behandlungsansatz zur Wahl, um wieder zu einem vitalen Schlaf zu finden.

Bei vielen Ursachen einer Schlafstörung hat sich eine Psychotherapie alleinstehend oder in Kombination als erfolgreiche Behandlungsmethode der Wahl gezeigt. Eine Form der Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie dar. Sie fokussiert die Behandlung der Beschwerden und zielt auf die Ursache der Schlafstörung ab. Auch in Kombination mit einer kurzfristigen medikamentösen Therapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie häufig Behandlungsmethode der Wahl bei einer Schlafstörung (Insomnie) dar und kann in einer Klinik für Schlafstörungen zum nachhaltigen Erfolg führen.

Therapieformen Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) geht davon aus, dass Verhalten erlernt ist und ungünstige Verhaltensweise auch wieder verlernt oder verändert werden können. Demnach können PatientInnen durch ein Bewusstmachen und gegebenenfalls eine Verhaltensänderung ihren Schlaf korrigieren beziehungsweise optimieren. Die Veränderung der dysfunktionalen Kognitionen können Symptome der emotionalen, körperlichen und verhaltensbezogenen Ebene beeinflussen.

In der kognitiven Verhaltenstherapie kann mit verschiedenen Verfahren gearbeitet werden, je nach Grundlage des Beschwerdebildes und unter der Einbeziehung der Bedürfnisse und Wünsche der PatientInnen. Dies können Gedankenübungen, Bettzeitrestriktionen und Entspannungsverfahren beispielsweise bei einer Schlafstörung sein.

Selbsthilfe bei gestörtem Schlaf

Auch außerhalb einer verhaltenstherapeutischen Behandlung können Betroffene selbstständig durch Anpassungen ihrer Verhaltensweisen dazu beitragen die Qualität des Schlafs zu verbessern. Häufig ist es hilfreich, anstrengende körperliche Bewegung, starkes Licht, üppiges oder zuckerhaltiges Essen, Koffein, Alkohol und Rauchen bereits mehrere Stunden vor dem Schlafengehen einzustellen.

 

Um die Auslöser für einen gestörten Schlaf zu identifizieren, kann es hilfreich sein, sich zu notieren, was bei einer schlaflosen Nacht vorausgegangen ist. So können wiederkehrende Auslöser für beeinträchtigten Schlaf selbst identifiziert werden. Diese können verändert werden, sodass gegebenenfalls eine Behandlung einer Insomnie unnötig wird und Selbsthilfe ausreicht.

 

Regelmäßige Zubettgehzeiten, eine Routine vor dem Schlafengehen, Zeit zur Entspannung, Niederschreiben von Gedanken und weitere Verhaltensweisen können leichtes Einschlafen begünstigen. Handelt es sich um Probleme beim Durchschlafen, können eine geeignete Raumtemperatur, ein ruhiger Schlafplatz, ein bequemes Bett und Kissen sowie viele weitere Faktoren helfen, um eine Insomnie zu beheben und vitalen Schlaf zu fördern.

Bei bestehender Insomnie, Leidensdruck, Beeinträchtigungen im Alltagsleben und bei Ratlosigkeit empfiehlt sich professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen der Schlafstörung zu finden und anzugehen.

Therapie von Schlafstörungen in den Oberberg Kliniken

Bei der Behandlung einer Schlafstörung wird in den Oberberg Kliniken ebenfalls auf Selbsthilfe, Psychotherapie und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung gesetzt. Dabei wird bei Vorhandensein einer Grunderkrankung diese ebenfalls adressiert.

In den Oberberg Fachkliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sind ambulante und stationäre Behandlungen für alle Altersgruppen möglich. Das Behandlungskonzept basiert dabei auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Durch die Kombination von moderner Wissenschaft, höchsten Qualitätsansprüchen und einer warmen zwischenmenschlichen Atmosphäre bieten die Oberberg Kliniken die Möglichkeit, bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen.

Standorte der Oberberg Fachkliniken Kliniken zur Behandlung von Schlafstörungen

  • Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst (Klinik in Nordrhein-Westfalen)
  • Oberberg Somnia Fachklinik Köln Hürth  (Klinik in Nordrhein-Westfalen)
  • Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg (Klinik in Brandenburg)
  • Oberberg Fachklinik Schwarzwald  (Klinik in Baden-Württemberg)
  • Oberberg Fachklinik Rhein-Jura (Klinik in Baden-Württemberg)
  • Oberberg Fachklinik Weserbergland (Klinik in Niedersachsen)
  • Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu (Klinik in Bayern)
  • Oberberg Tagesklinik Kurfürstendamm (Klinik in Berlin)
  • Oberberg Fachklinik Konraderhof  (Klinik in Nordrhein-Westfalen)
  • Privatklinik Jägerwinkel (Klinik in Bayern)
  • Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen  (Klinik in Nordrhein-Westfalen)
  • Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik (Klinik in Hamburg)
  • Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad (Klinik in Hessen)

 

Hilfe in unseren Kliniken für Schlafstörungen - Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden!

Sie möchten mehr Informationen zu unserem therapeutischen Behandlungsangebot bei Schlafstörungen, zur Ausstattung in den Kliniken oder zu Therapien in einer Klinik erhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 0800 5577330 (gebührenfrei) aufnehmen. Außerhalb Deutschlands wählen Sie bitte +49 30 20867301-0. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Schreiben Sie uns

Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2018) Schlafstörung – Ursachen? Was hilft? Patienten-Information. patienten-information.de/kurzinformationen/insomnie (zuletzt abgerufen: 28.03.2023)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). (2021). Schlafprobleme und Schlafstörungen. Insomnie. Gesundheitsinformation. gesundheitsinformation.de/schlafprobleme-und-schlafstoerungen-insomnie.html (zuletzt abgerufen: 14.03.2023)

Kolip, P.; Kuhnert, R.; Saß, A. (2022). Soziale, gesundheitliche und umweltbedingte Einflussfaktoren auf Schlafprobleme von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen. Journal of Health Monitoring Robert Koch Institut. rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S2_2022_Schlafprobleme_Heranwachsende.pdf (zuletzt abgerufen: 14.03.2023)

Stiftung Gesundheitswissen (Hrsg.). (2023) Insomnie. Stiftung Gesundheitswissen. stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/insomnie/behandlung (zuletzt abgerufen: 14.04.2023)