Psychiatrische Perspektiven im Praxisalltag
Inhalt
Schlafstörungen und Angststörungen gehören zu den häufigsten Symptomen im psychiatrischen Alltag - nicht selten treten sie gemeinsam auf, bedingen einander oder verstärken sich wechselseitig. In den letzten Jahren hat sich in beiden Bereichen viel bewegt. Neue Klassifikationen und differenzierte therapeutische Zugänge zu Angststörungen sowie ein wachsenden Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Schlaf und psychischer Erkrankung eröffnen neue Perspektiven für die klinische Praxis.
Das 1. Hamburger Schlafsymposium "Psychiatrische Perspektiven im Praxisalltag" widmet sich gezielt der Schnittstelle von Angst- und Schlafstörungen.
Wir geben ein praxisnahes Update zu aktuellen Diagnosekriterien, therapeutischen Strategien und relevanten Rad Flags. Fallbeispiele aus der täglichen Versorgungspraxis ergänzen die Vorträge und regen zur Diskussion an. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie psychologische Kolleginnen und Kollegen, die mit der Behandlung dieser Patientengruppe betraut sind.