MHH trifft Oberberg
Veranstaltungsort
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Hörsaal R_I6-S0-4050
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Datum
Mittwoch, 05.11.2025 – 16:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung
Inhalt
Im Rahmen der Veranstaltung „MHH trifft Oberberg“ laden wir FachkollegInnen herzlich ein zu einem interdisziplinären Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter sowie ADHS in Kombination mit komorbiden Suchterkrankungen.
Gemeinsam mit renommierten ExpertInnen widmen wir uns praxisrelevanten Fragestellungen, stellen evidenzbasierte Behandlungsansätze vor und schaffen Raum für kollegialen Dialog. Die Veranstaltung richtet sich an ÄrztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen sowie weitere Fachpersonen aus dem psychiatrisch-psychosomatischen Kontext.
Neben Fachvorträgen erwartet die Teilnehmenden ein moderierter Austausch, Diskussionen sowie ein Get-together mit Imbiss.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
16:00‑16:30 Uhr | Ankunft und Registrierung |
16:30‑16:45 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Thema (PD Dr. med. Maximilian Deest) |
16:45‑17:30 Uhr | Vortrag 1: „Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter“ (Prof. Dr. med. Stefan Röpke) |
17:30‑18:00 Uhr | Fragen und kollegialer Austausch |
18:00‑18:30 Uhr | Pause, Get-together mit Imbiss |
18:30‑19:15 Uhr | Vortrag 2: „Doppelte Herausforderung: ADHS und komorbide Suchterkrankungen – Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie“ (Dr. med. Jelte Frieder Wieting) |
19:15‑19:30 Uhr | Fragen |
19:30‑20:00 Uhr | Zusammenfassung, Diskussion und Verabschiedung |
Inhaltliche Zusammenfassung der Vorträge
Vortrag 1: „Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter“ (Prof. Dr. Röpke)
Abstract:
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist charakterisiert durch persistierende Beeinträchtigungen in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten. Bei Personen, die erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden, finden sich häufig ausgeprägte kompensatorische Strategien, mit denen sie über Jahre hinweg soziale Anforderungen unter hoher psychischer Belastung bewältigt haben. Diese anhaltende Kompensation führt oft zu sekundären stressassoziierten Symptomen, sodass die zugrunde liegende ASS im klinischen Alltag übersehen oder fehldiagnostiziert wird.
Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick über das klinische Erscheinungsbild, die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen, aktuelle diagnostische Verfahren sowie evidenzbasierte Behandlungsansätze bei Erwachsenen mit ASS ohne Intelligenzminderung. Ziel ist es, die diagnostische Sensitivität im psychiatrischen und psychotherapeutischen Setting zu erhöhen und therapeutische Zugänge aufzuzeigen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt sind.
Vortrag 2: "Doppelte Herausforderung: ADHS und komorbide Suchterkrankungen – Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie" (Dr. Wieting)
Abstract:
Die Komorbidität von ADHS und Suchterkrankungen stellt eine besondere Herausforderung in der Praxis dar. Eine substantielle Teilgruppe der Suchtpatient:innen erfüllt auch die Kriterien einer ADHS, was neben diagnostischen Fallstricken auch mit einem schwereren Verlauf einhergehen kann. Die Diagnostik erfordert ein strukturiertes, leitliniengerechtes Vorgehen, das sowohl die ADHS-Symptomatik als auch komorbide Störungen systematisch erfasst. Therapeutisch ist ein integratives, multimodales Konzept zielführend, das psychoedukative und psychotherapeutische Maßnahmen mit einer individuell abgewogenen Pharmakotherapie kombiniert. Der Vortrag beleuchtet epidemiologische Hintergründe, pathophysiologische Zusammenhänge sowie aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zur optimalen Versorgung dieser Hochrisikopopulation vorzustellen.