Datenschutz Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Zentralen Lob- und Beschwerdemanagements

 

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Anliegens über das zentrale Lob- und Beschwerdemanagement bei der Oberberg GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Oberberg GmbH

Hausvogteiplatz 10

10117 Berlin

Tel.: 030 3198504 00

E-Mail: info@oberbergkliniken.de

Website: https://www.oberbergkliniken.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Rechtsanwalt Stefan Strüwe

CURACON GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Am Mittelhafen 14

48155 Münster

Tel.: 0251 92208 209

E-Mail: stefan.struewe@curacon.de

 

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?

 

Das zentrale Lob- und Beschwerdemanagement der Oberberg GmbH bietet die Möglichkeit ein Feedback abzugeben. Bei diesem Feedback kann es sich um Beschwerden, Anregungen, Wünsche oder Lob handeln, was bei Bedarf bzw. auf Wunsch des Feedbackgebers anonymisiert und anschließend von zentraler Stelle an die entsprechenden Klinikleitungen weitergeleitet wird. Der Verfasser des Feedbacks kann entscheiden, ob er eine entsprechende Rückmeldung zu seiner Meldung erhalten möchte oder anonym bleiben will. Je nach Entscheidung des Verfassers erhält dieser dann im Anschluss an die Bearbeitung eine Rückmeldung zu seinem Feedback.

Weiterhin kann der Feedback-Geber in eine mögliche Veröffentlichung seines Feedbacks einwilligen. In diesem Fall wird das Feedback im Rahmen von Marketingmaßnahmen genutzt und beispielsweise auf der Webseite oder Klinikflyern aufgeführt.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Feedbackgeber ausschließlich für das Lob- und Beschwerdemanagement in der Oberberg GmbH auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)

DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2. lit. a) DSGVO) bzw. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 139a SGB V).

 

Zudem kann ein Feedback auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) für Marketingmaßnahmen verarbeitet werden.

Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit durch eine Mitteilung gegenüber des Verantwortlichen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt jedoch rechtmäßig.

 

Welche Datenkategorien werden genutzt und woher stammen diese?

 

Wir verarbeiten von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Feedbacks erforderlich sind:

  1. Personenbeziehbare Daten und Informationen, aus denen bestimmte Verhaltensweisen, Vorlieben o.Ä. einer Person abgeleitet werden können.
  2. Name und Kontaktdaten, wie E-Mail oder Telefonnummer (freiwillige Angabe).
  3. Initialen des Patienten für Marketingmaßnahmen (freiwillige Angabe).

 

Wer bekommt meine Daten?

 

Innerhalb der Oberberg GmbH erhalten nur das zentrale Lob- und Beschwerdemanagement sowie Personen und Abteilungen, die zur Aufklärung und Prüfung des Feedbacks zwingend zu beteiligen sind, Einsicht in die personenbezogenen Daten. Alle weiteren Stellen (z.B. Personalwesen, die Leitungen der jeweiligen Klinik, behandelnde Ärzte und Therapeuten) erhalten personenbeziehbare Daten zu dem Feedback nur, sofern der Feedbackgeber keine anonymisierte Bearbeitung wünscht.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Bearbeitung eines Anliegens bzw. im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen erforderlich ist. Danach werden diese Daten gelöscht bzw. anonymisiert, um statistische Auswertungen hieraus zu erstellen.

Wird eine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten im Rahmen des Marketings erteilt, erfolgt die Datenverarbeitung bis zum Widerruf oder zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks.

 

Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?

 

Eine Übermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen. Sollten wir personenbezogene Daten dennoch an Dienstleister und Konzerngesellschaften außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde (Art. 45 Abs. 1 DS-GVO) oder andere angemessene Datenschutzgarantien im Sinne des Art. 47 DS-GVO (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) oder von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vorhanden sind.

 

Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

 

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung (einschließlich Profiling) im Rahmen des Lob- und Beschwerdemanagements.

 

Welche Datenschutzrechte kann ich als Betroffener geltend machen?

 

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, d.h. auf Markierung der gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, zustehen. Schließlich kann Ihnen auch ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

 

Diese Rechte können Sie jederzeit unter der o.g. Adresse geltend machen.

Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung zu Zwecken des Lob- und Beschwerdemanagements nutzen, können Sie die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall direkt gelöscht. Eine Weiterbearbeitung Ihres Anliegens ist danach nicht mehr möglich.

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Daneben haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

Die für die Oberberg GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstraße 219

10969 Berlin

Tel.: 030 13 88 9 0

Fax: 030 21 55 050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de