31.05.2023

Weltnichtrauchertag am 31. Mai: Klinik Friedenweiler unterstützt Aktionstag

Berlin/Friedenweiler, 30. Mai 2023 – Asthma, Lungenkrebs oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind nur einige Krankheiten, die durch das Rauchen stark befördert werden können. Den meisten Raucherinnen und Rauchern ist all das bekannt. Dennoch rauchen in Deutschland etwa 25 Prozent der Erwachsenen – trotz der möglichen gravierenden gesundheitlichen Nachteile.

„Wir wissen, dass der Raucher-Anteil bei psychisch Erkrankten deutlich höher ist als bei der Gesamtbevölkerung. Daher sollte in den Bereichen Prävention und Hilfe beim Aufhören mit dem Rauchen hier ein gesonderter Schwerpunkt liegen“, sagt Ann-Kristin Hörsting, Ärztliche Direktorin der Klinik Friedenweiler. Die Privatklinik unterstützt den diesjährigen Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 und organisiert für ihre 70 Patientinnen und Patienten sowie 90 Mitarbeitenden ein Programm mit Informationsständen, Möglichkeiten für individuelle Beratung, Gruppensitzungen und Akupunktur-Behandlungen.

Aufhören lohnt immer!
Die gesundheitlichen Schäden treten häufig erst in späteren Jahren – dann aber oft mit großer Wucht – auf. „Ganz egal, ob Sie seit 10, 20 oder 30 Jahren rauchen: Aufhören lohnt sich immer! Die Lebenserwartung bei Rauchern sinkt um bis zu zehn Jahre. Zeit, die wertvoll ist – für einen selbst, für die Familie und Freunde, für das Leben“, sagt Frau Hörsting.

Ehemalige Raucherinnen und Raucher berichten aus Erfahrung der Psychologinnen und Psychologen der Klink Friedenweiler häufig: „Das war nicht leicht, aber leichter, als man denkt!“ Hinzu kommt im Prozess der Motivationsschub, wenn die ehemaligen Raucherinnen oder Raucher merken, wie schnell sich der Geschmackssinn bessert, der Blutdruck sinkt und Atmen und Bewegung leichter fallen.

Olga Potanina, Internistin der Klinik Friedenweiler, erklärt: „Später sinkt auch das Risiko für schwere Lungen- und Kreislaufkrankheiten, nach fünf Jahren ohne Nikotin liegt das Herzinfarktrisiko gleichauf mit dem von Nichtrauchern!“

Entwöhnung in drei Phasen
Alle diese positiven Fakten sollten Raucherinnen und Raucher restlos überzeugen, aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Warum werden Warnhinweise und Aufklärungskampagnen ignoriert? Zu den Gründen erklärt Chefärztin Ann-Kristin Hörsting: „Rauchen muss ,verlernt‘ werden. Das ist mühsam.“

Damit es mit dem Rauchstopp klappt, kann auch auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden. Susanne Götz, leitende Psychologin der Klinik Friedenweiler, erklärt „Die Entwöhnung erfolgt in den drei Phasen Diagnostik, Entgiftung und Änderung der Verhaltensweisen mit Einüben alternativer Strategien. Die schlimmste Phase der Entgiftung ist meist nach zwei bis vier Wochen überstanden. Die Arbeit an den Verhaltensänderungen ist langwieriger“.

Die Privatklinik Friedenweiler, Teil der Oberberg Gruppe, ist ein richtungsweisender Leistungsanbieter im Bereich der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Akutbehandlung. Mit ihrer hohen Behandlungsqualität zählt die Klinik zu den führenden psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland. Wer mehr wissen will, findet unter www.klinik-friedenweiler.de weitere Informationen.

 

Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten Deutschlands. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden TherapeutInnen und Selbsthilfegruppen.

Weitere Blogartikel Aktuelle Artikel aus dem Oberberg Blog