14.08.2025

Prof. Dr. Jens Plag wird neuer Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam – Dr. Germar Wochatz übernimmt Leitung der Oberberg Tagesklinik Potsdam

Seit 1. August 2025 hat Prof. Dr. Jens Plag die Position des Chefarztes an der Oberberg Fachklinik Potsdam übernommen. Gleichzeitig trägt Dr. Germar Wochatz die chefärztliche Verantwortung für die Oberberg Tagesklinik Potsdam. Beide Nachfolger sind seit Gründung ihrer jeweiligen Einrichtungen in leitender Funktion tätig und stehen für eine kontinuierliche, moderne Weiterentwicklung der klinischen Arbeit.

Prof. Dr. Jens Plag ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2022 Oberarzt an der Oberberg Fachklinik Potsdam, deren Aufbau er maßgeblich mitgestaltet hat. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen Sportpsychiatrie sowie COVID-19-assoziierte psychische Erkrankungen. Darüber hinaus gilt sein Interesse der psychischen Gesundheit von professionellen Musikerinnen und Musikern. Sein Profil fügt sich damit sehr gut in das multimodale Behandlungskonzept der Klinik ein - auf der Basis einer hochintensiven Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung werden hier bedarfsgerecht eine moderne medikamentöse Behandlung sowie weitere innovative Verfahren wie beispielsweise die repetitive Magnetstimulation (rTMS) oder eine tiergestützte Therapie angeboten.

Vor seiner Zeit in der Oberberg Fachklinik Potsdam war Prof. Dr. Jens Plag14 Jahre an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin am Campus Mitte tätig – zuletzt als stellvertretender Leiter der Spezialambulanzen sowie der Arbeitsgruppen für Angststörungen und Sportpsychiatrie. 2021 habilitierte er sich mit einer Arbeit zu den ‚klinischen Effekten körperlicher Aktivität bei Angststörungen‘. Seit 2023 ist Dr. Jens Plag Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Health and Medical University (HMU) Potsdam.

Dr. med. Germar Wochatz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist seit Eröffnung der Tagesklinik als Leitender Arzt tätig. Er verfügt über langjährige klinische Erfahrung und ist zertifizierter Supervisor in Verhaltenstherapie. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Schematherapie, der Psychotraumatherapie und der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).

„Mit Prof. Dr. Jens Plag und Dr. Germar Wochatz übernehmen zwei erfahrene und profilierte Experten die ärztliche Leitung. Beide waren von Beginn an tragende Säulen ihrer jeweiligen Klinik und stehen für Kompetenz, Engagement und Kontinuität. Sie verfügen über eine breite klinische sowie wissenschaftliche Expertise und kennen Region und lokale Gegebenheiten bestens. Ich freue mich sehr auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit“, sagt COO Dr. Maren Kentgens.

Prof. Dr. Jens Plag erklärt: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Möglichkeit, die Oberberg Fachklinik Potsdam künftig als Chefarzt zu leiten. Gemeinsam mit dem Team möchte ich unsere Schwerpunkte gezielt weiterentwickeln – insbesondere in den Bereichen Depression, Angst- und Zwangsstörungen, somatoforme Störungen sowie Essstörungen. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf dem weiteren Ausbau der Sportpsychiatrie: Neben der Weiterentwicklung unseres sporttherapeutischen Angebots haben wir auch ein spezialisiertes Behandlungsangebot für Patientinnen und Patienten aus dem Leistungssport– mit individueller Berücksichtigung ihrer spezifischen biografischen und beruflichen Anforderungen.“

Dr. Nils Bindeballe, bisheriger Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam und Oberberg Tagesklinik Potsdam lässt sich in eigener Praxis nieder. Die Klinikleitung dankt ihm herzlich für sein sehr großes Engagement, seinen Weitblick und die erfolgreiche Entwicklung beider Kliniken unter seiner Leitung. Oberberg und Dr. Bindeballe setzen weiter auf Zusammenarbeit. Die Praxis von Dr. Bindeballe wird ein weiteres Oberberg City Center.

 

Über die Oberberg Fachklinik und Tagesklinik Potsdam:
Die Oberberg Fachklinik Potsdam bietet ein modernes, ganzheitliches und multiprofessionelles Behandlungskonzept für psychische und psychosomatische Erkrankungen mit engem Bezug zur aktuellen Forschung. Im Fokus steht der Mensch mit seiner individuellen Lebensgeschichte. Die Behandlung ist wissenschaftlich fundiert, persönlich abgestimmt und ermöglicht eine individuelle, patientenzentrierte Versorgung auf höchstem Niveau. Die Oberberg Tagesklinik Potsdam führt dieses Konzept mit einem spezialisierten, tagesklinischen Therapieangebot fort. 

Über die Oberberg Gruppe:
Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten in Deutschland. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden Therapeutinnen und Therapeuten sowie Selbsthilfegruppen.
 

Sportpsychiatrie und -psychotherapie & klinische Sporttherapie

Was ist Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie?
Sportpsychiatrie beschäftigt sich vor allem mit der Rolle körperlicher Aktivität bei der Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen. Körperliche Bewegung wird dabei nicht nur unterstützend, sondern gezielt als therapeutisches Mittel eingesetzt, um psychisches Wohlbefinden zu verbessern, Symptome zu lindern und funktionale Ressourcen zu stärken. Darüber hinaus ist ein weiteres Feld insbesondere der Sportpsychotherapie die individuelle Behandlung von Leistungssportlerinnen und -sportlern, die sich an deren besonderen Bedürfnissen orientiert (z.B. Integration von Training in den Behandlungsprozess) und deren besonderen Bedingungen Rechnung trägt (z.B. der „Arbeit“ in einem hochkompetitiven Umfeld oder den zentralen Stellenwert des Sports auch im Privatleben).     

Klinische Sporttherapie – mehr als Bewegung
Die klinische Sporttherapie ist ein fester Bestandteil moderner psychiatrischer und psychosomatischer Behandlungsprogramme. Sie basiert auf medizinischen, trainingswissenschaftlichen, psychologischen und sozialtherapeutischen Prinzipien und zielt auf:
•    Stressabbau und Angstreduktion
•    Förderung von Selbstwirksamkeit und Motivation
•    Verbesserung sozialer Kompetenzen und Interaktion
•    Aufbau gesundheitsförderlicher Alltagsstrukturen
 

 

Pressekontakt:
Isabelle von Roth
von roth kommunikation
Tel.: + 49 177 466 5090
E-Mail: mail@ivonroth.de

Weitere Blogartikel Aktuelle Artikel aus dem Oberberg Blog