Oberberg Fachklinik Bad Tölz erweitert therapeutisches Angebot
Bad Tölz, 20. April 2023 – Die Oberberg Fachklinik Bad Tölz, Teil der Oberberg Gruppe, führender Qualitätsverbund privater Tages- und Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland, erweitert ihr therapeutisches Angebot. Dr. med. Richard Musil, neuer Ärztlicher Direktor und Dr. med. univ. Bettina Eberl, beide Chefärzte der Klinik, integrieren –neben den bereits etablierten Therapiemethoden – Behandlungen nach dem Prinzip des Embodiments (Hauke) und der Emotionalen Aktivierungstherapie (EAT; Hauke) und den schematherapeutischen Interventionen (Young), die Spezielle Schmerzpsychotherapie und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT; Hayes) in das bestehende Angebot. Darüber hinaus wird auch Akupunktur angeboten.
Das Zusammenspiel von Physis und Geist als Baustein des individuellen Genesungsprozesses
Bei der Embodiment-Methode steht das ganze Körpererleben im Fokus der Psychotherapie. Es wird, anders als in den klassischen Verhaltenstherapiesitzungen, nicht im gegenübersitzenden Dialog, sondern in einem „Emotionalen Feld“ (EAT) gearbeitet. Das bedeutet, dass die Patientin bzw. der Patient in therapeutischer Begleitung zwischen verschiedenen „Erlebnisqualitäten“ wechseln kann, also entweder Betroffene/r, Beobachter/in oder Expert/in ist. Auf diesem Weg kann das Zusammenspiel zwischen „Gedanken – Gefühlen – Körperreaktionen“ verstanden werden und es kann „regulierend“ eingegriffen werden.
Auch durch die Akupunktur kann unmittelbar über den Körper auf das emotionale und psychische Erleben Einfluss genommen werden. „Neben bereits etablierten Verfahren wie der Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll (National Acupuncture Detoxification Association) wird auch die Akupunktur-basierte Exposition angeboten. Dabei handelt es sich um ein neues Verfahren, über welches die Belastung durch vergangene Ereignisse sehr gut aufgelöst werden kann“, führt Dr. Richard Musil aus.
Spezielle Schmerzpsychotherapie bei chronischen Schmerzen
„Die Spezielle Schmerzpsychotherapie richtet sich an Menschen, die dauerhaft oder wiederkehrend mit Schmerzen zu kämpfen haben, unabhängig davon, ob eine organische Ursache hierfür gefunden wurde oder nicht bzw. die Beschwerden trotz Beseitigung der Ursache fortbestehen. Sie alle können von dem ganzheitlichen Ansatz der Speziellen Schmerzpsychotherapie profitieren“, erklärt Dr. Bettina Eberl. Betroffene lernen im Rahmen der Therapie u.a. schmerzbegünstigende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, diese schließlich durch schmerzreduzierende zu ersetzen und ihre Erkrankung zu akzeptieren sowie ein individuelles Konzept mit der eigenen Erkrankung zu erarbeiten (Akzeptanz- und Commitment-Therapie). Das stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und kann sich positiv auf den ganzen Organismus auswirken.
Ausgewählte Posttraumatische Belastungen (PTBS)
Der Fokus der Privatklinik liegt auf der Behandlung von Menschen mit Depression, Schmerzstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen sowie nichtorganischen Schlafstörungen. Außerdem richtet sich das Therapieangebot an verbeamtete Patientinnen und Patienten mit berufsbezogenen psychischen Erkrankungen sowie an Personen, die unter einer Traumafolgestörung leiden, zum Beispiel aufgrund von Mobbingerfahrung, Verlusterlebnissen oder emotional-toxischen Partnerschaften. In einem multimodalen Setting begleiten und unterstützen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufsgruppen die Betroffenen in hochfrequenten Einzeltherapien (3x pro Woche).
Mehr über die Embodiment-Methode:
https://www.oberbergkliniken.de/therapien/embodiment
Mehr über die Verhaltenstherapie:
https://www.oberbergkliniken.de/therapien/kognitive-verhaltenstherapie
Mehr über die Schematherapie:
https://www.oberbergkliniken.de/therapien/schematherapie
Mehr über die ACT-Therapie:
https://www.oberbergkliniken.de/therapien/act-therapie
Weitere Informationen zur Oberberg Fachklinik Bad Tölz:
https://www.oberbergkliniken.de/fachkliniken/bad-toelz
Über die Oberberg Gruppe: Die Oberberg Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist eine vor mehr als 30 Jahren gegründete Klinikgruppe mit einer Vielzahl an Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an verschiedenen Standorten Deutschlands. In den Kliniken der Oberberg Gruppe werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in individuellen, intensiven und innovativen Therapiesettings behandelt. Darüber hinaus existiert ein deutschlandweites Netzwerk aus Oberberg City Centers, korrespondierenden TherapeutInnen und Selbsthilfegruppen.