Event Oberberg Fachklinik Schwarzwald mit CME

Workshop IRRT-Training (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy)

Veranstaltungsort
Oberberg Fachklinik Schwarzwald 
Oberberg 1
78132 Hornberg

Datum
05. + 06. November 2019
09:00 - 18:00 Uhr

Teilnahme
Nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung. CME-Punkte beantragt

Kosten
395,00€ (zzgl. MwSt)

Inhalt

 

    Informationen zu den Referenten

    Einführung in die IRRT Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy 

    •  Mervyn Schmucker Ph. D. ist Urheber der IRRT und bekannt für seine kreativen und innovativen psychotherapeutischen Anwendungen. Er verbindet Therapie und Forschung mit klinischer Praxis und präsentiert seine Arbeit auf eine erfrischend klare und lebendige Art und Weise. 

    •  Er begann seine klinischen Untersuchungen mit Imaginations-Behandlungen in den 80er Jahren an der University of Pennsylvania, wo er langjähriger enger Mitarbeiter von Prof. Aaron Beck war, leitete dessen Ausbildungszentrum für kognitive Therapie und war Supervidant und Arbeitskollege von Jeffrey Young. In den 90er Jahren kollaborierte er mit Prof. Edna Foa an PTBS-Forschungsprojekten (University of Pennsylvania).

    • Seit Ende der 90er Jahre führt er auf internationaler Ebene Ausbildungsworkshops, Vorlesungen und Seminare in der Anwendung der IRRT-Methode bei Traumafolgestörungen, Angststörungen, Depression und Trauer.

    • Er arbeitete als Gastprofessor an der Universität Freiburg. Seit 2008 arbeitet er an der Klinik am Waldschlösschen, Zentrum für Psychotraumatherapie Dresden und seit 2015 an der Oberbergklinik als Senior Clinical Consultant, Supervisor und Psychotherapeut und leitet in den deutschsprachigen Ländern IRRT-zertifizierte Trainings, Seminare, Weiterbildungsworkshops und Supervision in der praktischen Anwendung der IRRT-Methode.

    Grundelemente des Trainings

    IRRT ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Traumafolgestörungen (PTBS), maladaptiver Schemata und anderer belastungsinduzierter psychischer Störungen.  In drei Phasen werden visuelle und verbale Interventionen kombiniert, um Zugang zu belastenden traumabezogenen Bildern und Schemata zu gewinnen, diese zu konfrontieren, zu transformieren und emotional zu bewältigen. Schließlich werden selbstfürsorgliche, selbstberuhigende innere Bilder und Verhaltensweisen in die belastende Szene eingeführt.

    Die Hauptaspekte der Behandlung sind die Arbeit in der Imagination, die sokratische Haltung des Therapeuten und die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen als Protagonisten auf der Inneren Bühne. In einer IRRT-Behandlung scheint ein bereits angelegter Selbstheilungsprozess ablaufen zu können, der vom Therapeuten lediglich ermöglicht, deblockiert und begleitet wird.

    Es zeigt sich, dass IRRT oft zu einer schnellen Reduktion und deutlichen Linderung von Symptomen einer PTBS führt und maladaptive traumabezogene Einstellungen und Schemata modifiziert werden können. In diesem Workshop/Training werden die einzelnen therapeutischen Schritte der IRRT-Phasen vorgestellt und demonstriert – sowie die Anwendungen der verschiedenen Varianten der drei IRRT-Phasen mit denen der Heilungsprozess im Nacherleben schmerzhafter belastender Erinnerungsbilder und der Entwicklung neuer Skripts auf der inneren Bühne angeregt und begleitet werden kann. IRRT und ihre Hintergründe sowie empirische Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Video-Demonstrationen, Übungen und Fallbeispiele verdeutlichen die Umsetzung der IRRT in der Praxis.

    Literaturempfehlungen:

    Schmucker, M., Köster, R. (4. Auflage 2019). Praxishandbuch IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Schmucker, M., Köster, R. (April, 2019). „ ... und wie reagiert das Kind?“ Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Schmucker, M., Riedeburg-Tröscher, I. (2019). Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) bei Traumafolgestörungen. In: Riessbeck, H & Müller G. Traumakonfrontation – Traumaintegration. Therapiemethoden und ihre Wirksamkeit im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer.

    Köster, R., Schmucker, M. (2016). IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis.