Weiterbildung Grundkurs Multifamilientherapie
Veranstaltungsort
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Zum Konraderhof 5
50354 Hürth
Datum
1. Unterrichtseinheit
- Donnerstag, den 24. November 2022
- Freitag, den 25. November 2022
2. Unterrichtseinheit
- Donnerstag, den 12. Januar 2023
- Freitag, den 13. Januar 2023
3. Unterrichtseinheit
- Donnerstag, den 23. Februar 2023
- Freitag, den 24. Februar 2023
4. Unterrichtseinheit
- Donnerstag, den 30. März 2023
- Freitag, den 31. März 2023
Anmeldung
Zur Onlineanmeldung klicken Sie bitte HIER
Kosten
1.550 Euro pro TeilnehmerIn
CME-Punkte
CME-Fortbildungspunkte (insgesamt 80) sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt
Veranstalter
Veranstalter ist die Oberberg Fachklinik Konraderhof (Frau Corinna Schonnebeck)
Inhalt
Die Multifamilientherapie (MFT) vereint die Erkenntnisse, Konzepte und Techniken der Gruppentherapie, der systemischen Einzelfamilientherapie sowie von Selbsthilfegruppen. In einer Gruppe besteht die Möglichkeit, problematische Verhaltensweisen und Symptomatiken einer Familie differenzierter zu bearbeiten, da Mitglieder aus anderen Familien neue und andere Perspektiven entwickeln können – vor allem wenn sie mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Während es für eine Einzelperson oder eine Familie oft schwierig ist, die eigene Perspektive zu verändern, um so eigene Schwierigkeiten zu erkennen und zu beheben, gibt es in einer Gruppe von Familien eine Vielzahl von differenzierten Außenperspektiven. Ziel der Arbeit ist es, dass die einzelnen Familien und ihre Mitglieder das Potential der Gruppe als Chance für sich selbst erleben. Diese aktive Einbeziehung der Familie bei der Wahrnehmung eines ähnlichen Problems bei ihrem Gegenüber stärkt auch das eigene Selbstwertgefühl und macht Familien offener für die Veränderung der gleichen Schwierigkeiten bei sich selbst.
Diese Prozesse werden im Setting der Multifamilientherapie von MFT-ExpertInnen angeregt. Dazu ist zu Beginn eine sehr aktive Rolle der TherapeutInnen notwendig. Sie stellen den therapeutischen Kontext mit Hilfe spezifischer Interventionen her, um die Gruppenprozesse in Bewegung zu setzen. Im Verlauf der Multifamilientherapie können die TherapeutInnen eine eher moderierende Rolle einnehmen, weil die Familien füreinander einen Großteil der therapeutischen Arbeit übernehmen. Trotzdem wird von den MFT-ExpertInnen über den gesamten Zeitraum ein hohes Maß an Präsenz, Aufmerksamkeit, Sensibilität und Flexibilität verlangt. Daher ist es unabdingbar, dass eine Mehrfamiliengruppe immer von zwei TherapeutInnen geführt wird.
Viele empirische Studien zeigen, dass die Multifamilientherapie eine wirksame Intervention bei Familien mit Problemen wie Essstörungen, Sucht, schulischem Versagen, Psychosen und chronischen körperlichen Erkrankungen ist.
Das Multifamilientherapie Institut Dresden ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) akkreditiert, d.h. es erfüllt alle Kriterien der Akkreditierungsrichtlinien der DGSF. Der Weiterbildungsgang "Multifamilientherapie und Mehrfamilienarbeit" ist von der DGSF anerkannt und zertifiziert