Die letzten Monate und Jahre haben das individuelle Stressbewältigungssystem vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Zu globalen Herausforderungen wie einer weltweiten Virus-Pandemie mit weitreichenden Einschränkungen der Lebensführung oder Krieg in Europa mit drohender Energiekrise treten persönliche und berufliche Herausforderungen. Häufig ändernde Krisen(stunden)pläne, plötzlich geänderte Ausgangslagen und Anspannungen tragen zusätzlich zum Gefühl der Überforderung bei. Besonders die Pandemie war für viele Lehrerinnen und Lehrer herausfordernd: Unerwartete Anforderungen wie neue digitale Kompetenzen und die Einhaltung der Schutz- und Hygienebestimmungen, unbesetzte Stellen, häufige Mehrarbeit und fordernde Eltern. Die Folgen können Erschöpfung, Schlafstörungen oder sozialer Rückzug sein – erste Warnzeichen für einen Burnout.
Können wir diesem Stress noch Herr werden? Sind das normale Stressreaktionen oder der Beginn einer seelischen Krankheit? Und wie findet man aus einem momentanen Tief effektiv und nachhaltig heraus? Das Webinar will einige dieser Fragen beantworten, Krankheitsbilder definieren und effektive Behandlungsoptionen aufzeigen.
Leiten Sie gerne die Einladung an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter oder hängen Sie die Einladung für Interessierte aus. Den Aushang zum Webinar finden Sie hier.